Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/163739 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2002
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 55 [Issue:] 02 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2002 [Pages:] 32-34
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Das Jahr 2001 hat sich rückblickend als »Jahr der enttäuschten Konjunkturhoffnungen« herausgestellt; auch das ifo Institut musste seine Deutschlandprognose im Jahresverlauf mehrfach »nach unten« korrigieren. Die Fehleinschätzung der BIP-Wachstumsrate geht auf zwei Ursachen zurück: Einmal stellt sich die Wirtschaftsentwicklung in der zweiten Jahreshälfte 2000 schlechter dar, als im Dezember 2000 und zum anderen wurde die unterjährige konjunkturelle Dynamik überschätzt. Der Prognosefehler kann in einem zweiten Analyseschritt auch über die Schätzfehler bei den einzelnen BIP-Verwendungskomponenten erklärt werden. Generell gilt: Konjunkturprognosen sind theoriegestützte »Wenn-Dann«-Aussagen, denen im Zeitpunkt der Erstellung die größte subjektive Eintrittswahrscheinlichkeit zugebilligt wird, die aber keinesfalls als sicher eingeschätzt werden. Ändern sich wichtige Rahmendaten ständig, wie das gerade im vergangenen Jahr bei der Deutschlandprognose bezüglich der Weltkonjunktur der Fall gewesen ist, so sind Prognosefehler und Prognoserevisionen geradezu zwangsläufig. Für die Prognostiker besteht das Dilemma darin, dass in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, in denen die Nachfrage nach Konjunkturprognosen naturgemäß besonders groß ist, die Produktionsbedingungen für wissenschaftliche Prognosen besonders schlecht sind.
Schlagwörter: 
Deutschland
Konjunkturprognose
Wirtschaftsforschung
Wirtschaftsforschungsinstitut
JEL: 
E32
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.