Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/163711 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2001
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 54 [Issue:] 22 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2001 [Pages:] 32-36
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Die ifo Befragungen zeichnen sich durch eine breite Abdeckung der Wirtschaft nach Bereichen, Branchen und Produkten sowie durch weitere, vielfach in die Zukunft gerichtete Sachverhalte aus. Daraus ergibt sich eine ganze Reihe von leistungsstarken Frühindikatoren. Ihre prognostische Aussagekraft gewinnt noch an Prägnanz, wenn sie zu einem zusammengesetzten Indikator verbunden werden. Diese Daten zusammen mit den von der GfK bei Verbrauchern erhobenen Informationen ermöglichen Ansätze aus ausschließlich qualitativen Variablen, die früh und zuverlässig die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage signalisieren. Der Versuch, mit quantitativen Frühindikatoren diese Ansätze noch weiter zu verbessern, gelingt nur sehr eingeschränkt.
Schlagwörter: 
Konjunkturindikator
Konjunkturprognose
Volkswirtschaft
JEL: 
E32
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.