Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/163690 
Year of Publication: 
2001
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 54 [Issue:] 19 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2001 [Pages:] 18-23
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Flüchtendes Schwarzgeld sowie aus Osteuropa und der Türkei zurückdrängende DM-Bestände können den Kursverfall des Euro maßgeblich erklären: Das von Hans-Werner Sinn und Frank Westermann formulierte Portfolio-Balance Modell unterscheidet nämlich im Gegensatz zu anderen Modellen dieser Art zwischen Bargeld, Wertpapieren und Aktien im internationalen Portfolio der Kapitalanleger. Es zeigt, dass der Wechselkurs nur von der Bestandsnachfrage nach Geld im engeren Sinne, also Ml oder M0, und nicht etwa M3 oder anderen Aggregaten mit zinstragenden Titeln abhängt. Berechungen ergeben, dass von 1997 bis 2000 fast 50 Mrd. Euro aus Osteuropa, der Türkei und aus »schwarzen Taschen« an die Zentralbanken der elf Euro-Länder zurückgeflossen sein könnten. Überträgt man die Ergebnisse einer amerikanischen Untersuchung, die zeigen, dass jede Milliarde zusätzlicher sterilisierter Dollar-Geldnachfrage den Dollarkurs um einen halben Cent erhöht, auf den Eurokurs, so lassen sich damit 25 Cent der insgesamt 34 Cent, um die der Euro im Zeitraum 1997-2000 abwertete, erklären. Der Abwertungsdruck hält wahrscheinlich noch bis Ende des Jahres an. Nach der physischen Einführung des Euro im Januar und Februar des nächsten Jahres wird dieser Druck indes allmählich verschwinden.
Subjects: 
Börsennotierung
Wechselkurs
Geldnachfrage
Euro
D-Mark
Abwertung
JEL: 
E52
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.