Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/163616 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2001
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 54 [Issue:] 06 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2001 [Pages:] 53-54
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Die Länder der Europäischen Währungsunion unterliegen einer gemeinsamen Geldpolitik und stellen damit einen Konjunkturverbund dar. Damit ein solcher Konjunkturverbund funktionieren kann, sollten die Konjunkturzyklen in den beteiligten Ländern strukturelle Gemeinsamkeiten aufweisen. Das Ergebnis eines strukturellen Zeitreihenmodells zeigt, dass zumindest die drei größten Volkswirtschaften der Europäischen Währungsunion Deutschlands, Frankreichs und Italiens - einen relativ engen Konjunkturverbund darstellen.
Schlagwörter: 
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Geldpolitik
JEL: 
E32
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.