Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/163573 
Year of Publication: 
2001
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 54 [Issue:] 01 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2001 [Pages:] 6-14
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
1999 wurde die so genannte HIPC-Initiative zugunsten der ärmsten Länder (Highly Indebted Poor Countries), von der Weltbank und dem IWF 1996 ins Leben gerufen, erheblich erweitert. Die lnitiative zielt darauf ab, die Bekämpfung der Armut ins Zentrum der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und der nationalen Entwicklungsprogrammme zu stellen. Durch Schuldenstreichung soll die Auslandsverschuldung der HIPCs auf ein tragfähiges Ausmaß reduziert werden, wenn diese Länder ihrerseits erfolgversprechende nationale Maßnahmen zur Armutsbekämpfung ergreifen. Gegenwärtig sind 22 Länder in dieses Programm einbezogen. Mit einer nachhaltigen Entlastung sollte man, nach Meinung von Dr. Peter Nunnenkamp, Leiter der Forschungsgruppe "internationale Kapitalbewegungen" am Institut für Weltwirtschaft in Kiel, aber nicht rechnen: "Positive Wirkungen sind möglich, wenn auch kaum in dem Maß wie vielerorts erhofft. Sie sind aber keineswegs gesichert." Peter Wahl, Mitglied das Vorstands der Nichtregierungsorganisation WEED kritisiert vor allem die Verbindung der Schuldenstreichung mit "orthodoxen Strukturanpassungsauflagen", die für ihn "armutserzeugend" wirken. Seiner Meinung nach ist die HIPC-Initiative "zu spät, zu wenig, zu kompliziert". Dieser Auffassung widerspricht Thomas Wollenzien, Direktor des Auslandssekretariats der Kreditanstalt für Wiederaufbau: "Enschuldung muss von überzeugenden Reformanstrengungen der begünstigten Länder begleitet sein. Die substantielle Schuldenerleichterung der hochverschuldeten armen Entwicklungsländer ist erforderlich, um ihnen einen Neuanfang zu ermöglichen. Dieser muss jedoch mit erheblichen Eigenanstrengungen verbunden sein und die strukturellen Ursachen der Überschuldung aufgreifen... Die im Rahmen des Pariser Clubs bei Schuldenerlassen ohnehin bestehende Konditionalität in Form einer Bindung an ein von Weltbank und Währungsfonds unterstütztes Reformprogramm sowie die gleichgerichtete
Subjects: 
Entwicklungsländer
Öffentliche Schulden
Geberländer
Entwicklungspolitik
JEL: 
F34
F35
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.