Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/163427 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
Wismarer Diskussionspapiere No. 02/2017
Verlag: 
Hochschule Wismar, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wismar
Zusammenfassung: 
[Einleitung] Wiki-Systeme sind seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen im Einsatz, darunter auch im Wissensmanagement von Unternehmen, vgl. zum Beispiel (Voigt, et al., 2016). Die Möglichkeit, dass in einem Wiki nicht nur einzelne Autoren sondern potenziell alle Mitarbeiter einer Organisation Beiträge verfassen oder bearbeiten können, kann zu einem schnellen Wachstum der Inhalte sowie eine hohe Qualität und Aktualität der Beiträge führen (Ebersbach u. a. 2008, 14). Die bekannte Online-Enzyklopädie Wikipedia (www.wikipedia.org) belegte im Juli 2016 den sechsten Platz der weltweit am häufigsten besuchten Internetseiten (Alexa 2016). Alleine in der deutschsprachigen Wikipedia sind mittlerweile knapp zwei Millionen Artikel veröffentlicht (Wikipedia 2016). Dieser Erfolg des 2001 gestarteten Wikis förderte die Verbreitung von Wikis in Organisationen. Auffällig ist jedoch, dass sich bei Recherchen die Werke mit Veröffentlichungsdatum zwischen 2000 und 2010 häufen. Aktuellere Literatur ist deutlich weniger vorhanden. Dies lässt vermuten, dass Wikis entweder aus der Mode gekommen sind oder das Wiki-Prinzip im betrieblichen Umfeld gescheitert ist. Bereits 2008 veröffentlichte die Zeitschrift computerwoche im Internet einen Artikel über Wikis, in dem von „Legionen von gescheiterten Unternehmens- Wikis“ (Heilwagen 2008) die Rede ist, allerdings ohne konkrete Beispiele zu nennen. In einem weiteren Artikel, der 2009 auf der Webseite von pcworld veröffentlicht wurde, sollen „Myths of the Enterprise Wiki“(PCWorld 2009) aufgedeckt werden. In dem Blog kleinstteile von Markus Klein, einem IT-Berater aus Wien, erfährt man Anfang 2015, dass „manche Organisationen eine beeindruckende Liste an gescheiterten Versuchen“ (Klein 2015) aufweisen. Im Jahr 2014 schreibt Herbert Braun in der Zeitschrift c’t - Magazin für Computertechnik, dass der „große Hype“ um Wikis lange vorbei sei und weiter: „Sind Wikis womöglich gescheitert? Nein, aber sie stehen im Schatten - mehr, als sie es verdient haben.“ (Braun 2014). Auf der anderen Seite finden sich auch zahlreiche positive und aktuelle Beispiele zur Nutzung von Wikis in Unternehmen, wie bei der HAVI Logistics GmbH (Mangeng und Schönberg 2013), der Rhenus Gruppe (Schäfers und Maas 2015) oder der Bundeswehr (Leinhos und Daalmann 2014). Es gibt somit signifikante Unterschiede, wie erfolgreich Wikis in Unternehmen eingesetzt werden. Ziel der Arbeit ist es, diese Unterschiede herauszuarbeiten. Es wird dargestellt, unter welchen Voraussetzungen ein Wiki ein wertvolles Werkzeug sein kann, um die Ressource Wissen in Unternehmen zu nutzen. Die Arbeit behandelt die Umstände, unter denen ein Wiki innerhalb von Unternehmen eingesetzt wird. Eine technische Analyse und Bewertung erfolgt nicht. Auch liefert die Arbeit keinen Leitfaden für die informationstechnische Integration eines Wikis in die IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Für die Einordnung eines Wiki-Systems werden im Kapitel 2 einige Grundlagen des Wissensmanagements angeführt. Kapitel 3 widmet sich den Wiki-Systemen in Organisationen im Allgemeinen und danach werden im Kapitel 4 konkret vier Fallbeispiele vorgestellt. Die Erfahrungen aus den Kapiteln 2 und 3 fließen dann in die Entwicklung eines Wiki-Systems für ein konkretes Unternehmen ein, Kapitel 5. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen, benennt die Erfolgsfaktoren und gibt einen Ausblick.
JEL: 
M12
ISBN: 
978-3-942100-30-4
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.99 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.