Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/162888 
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 84 [Issue:] 26 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2017 [Pages:] 539-547
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Berlin war auch im Jahr 2016 die deutsche Gründungshauptstadt. Pro Kopf wurden deutlich mehr Betriebe sowohl im Vergleich zum Bundesdurchschnitt als auch im Vergleich zu anderen Großstädten wie beispielsweise Hamburg eröffnet. Außerdem nimmt im Bund die Gesamtzahl der Gründungen seit dem Jahr 2011 weiterhin kontinuierlich ab, während in Berlin dieser Abwärtstrend gestoppt wurde: Im Jahr 2016 starteten ähnlich viele Menschen einen eigenen Betrieb wie im Jahr 2015. Schlusslicht im Vergleich der zwölf größten deutschen Städte ist Stuttgart mit der niedrigsten Gründungsneigung. Nach wie vor fällt in Berlin vor allem die hohe Bedeutung von Betriebseröffnungen durch ausländische Bürgerinnen und Bürger auf, die fast 50 Prozent aller Gründungen ausmachen. Bei Betriebsgründungen mit Innovationspotential haben München und Köln die Nase vorn. In diesem Segment der forschungs- und wissensintensiven Gründungen verliert Berlin ähnlich wie viele andere Großstädte an Dynamik.
Schlagwörter: 
Start-ups
Entrepreneurship
Deutschland
Berlin
Hamburg
Munich
JEL: 
D22
L26
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
150.06 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.