Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/162858 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
Wuppertal Report No. 10
Verlag: 
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Zusammenfassung: 
Stadtwerke sind im Ruhrgebiet strukturprägend und haben eine lange Tradition. Sie sind fester Bestandteil der Akteurskonstellation im Energiebereich der Emscher-Lippe-Zone. Schon heute zeichnen sich die Stadtwerke des Ruhrgebiets vielfach dadurch aus, dass sie die mit der Energiewende verbundenen Chancen nutzen. Ihre technische und gesellschaftliche Struktur entspricht weitgehend den mit der Energiewende verbundenen Transformationsprozessen hin zu einer stärkeren Dezentralität der Erzeugung und der Demokratisierung der Energieversorgung. Die meisten Stadtwerke des Ruhrgebiets sind auf mehreren Wertschöpfungsstufen im Energiebereich tätig. In der Stromerzeugung haben sie einen Schwerpunkt im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung und bei erneuerbaren Energien. Zudem sind sie vielerorts Partner und teilweise sogar Mitinitiator bürgerschaftlichen Engagements zum Ausbau erneuerbarer Energien. Als Verteilnetzbetreiber für Strom, Gas und Wärme sorgen sie vielerorts für die Integration und Verteilung erneuerbarer Energien. Die Energiewende findet weitgehend in den örtlichen Verteilnetzen statt und bedeutet für die Stadtwerke des Ruhrgebiets eine Zunahme an komplexen Koordinierungsfunktionen und teilweise auch die Herausbildung völlig neuer Aufgaben.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Stadtwerke (public utilities) are typical energy suppliers and grid operators in the German Ruhr region (which is located between the rivers Emscher and Lippe in North Rhine-Westphalia). They have a long tradition as inherent part of the actor constellations in the energy sector. Already today, the public utilities of the Ruhr region are characterised by seizing the opportunities offered by the energy transition (the so-called German Energiewende). Their technical and social structure largely corresponds to the processes associated with the energy transition towards a more decentralised generation and a democratisation of the energy supply. Most of the public utilities in the Ruhr region are active in several stages of the energy value chain. In electricity generation, they have a focus on cogeneration and renewable energies. In addition, they are frequently supporters and partners or even co-initiators of civic involvement for the expansion of renewable energies. As a distribution grid operator for electricity, gas and heat, they are often responsible for the integration and distribution of renewable energies. The energy transition is largely carried out in the local distribution grids. As a result of this, the coordination und the functions of public utilities in the Ruhr region become increasingly complex and entirely new tasks start to evolve.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Sonstige Angaben: 
Ergebnisse des Leitprojekts "Stadtwerke als strategischer Akteur der Energiewende" im Gesamtprojekt "Energiewende Ruhr"
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
5.24 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.