Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/162553 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Analysen No. 116
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die wirtschaftsrelevante Politik der Europäischen Union beeinflusst in vielfältiger Weise die fast 23 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie den größeren Mittelstand in den 28 Mitgliedsländern. Jedoch existiert eine eigenständige EU-Mittelstandspolitik bislang nur bruchstückhaft. Mit dem Small Business Act aus dem Jahr 2008 erhielt der Mittelstand mehr Beachtung, doch gilt dies vor allem für Gründer und Kleinbetriebe. Auch mit der europäischen Krise in den letzten Jahren sind Gründungen und etablierte KMU stärker ins Blickfeld der Brüsseler Akteure gerückt, da man sich von ihnen die Schaffung von Arbeitsplätzen erhofft. Trotzdem stehen die Belange der KMU weiterhin nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dies zeigt auch ein Blick in den EU-Haushalt mit seinen weiterhin hohen Agrarausgaben. Besonders problematisch ist, dass größere Familienunternehmen ab 250 Beschäftigten oder über 50 Millionen Euro Umsatz in der EU als Großunternehmen zählen, die wie Konzerne behandelt werden. Eine zielgerichtete EU-Mittelstandspolitik sollte bürokratische Auflagen reduzieren und Familienunternehmen, die aus den definierten KMU-Grenzen herausgewachsen sind, mit in den Blick nehmen. Zudem sollte sie den industriellen Mittelstand bei der Umsetzung des Ziels, die Industrie in Europa bis 2020 wieder zu stärken, als wichtigen Partner anerkennen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The European Union policy and regulation influence the almost 23 million small and medium-sized enterprises (SMEs) and similarly structured larger companies in the 28 member countries in many different ways. So far, however, attempts at a distinct EU SME policy have remained fragmentary. Though the Small Business Act of 2008 drew attention to the needs of SMEs, it applies primarily to start-ups and small enterprises. The subsequent European economic crisis brought start-ups and established SMEs further into the focus of policymakers in Brussels, who entertained great hopes for them as creators of new jobs. Nevertheless, a glance at the still high agricultural spending in the EU budget shows only too clearly how far off the radar the interests of SMEs continue to be. Particularly problematic is the EU's insistence on regarding larger family businesses with at least 250 employees or 50 million euros in turnover as large companies and treating them like large corporations. A systematic EU SME policy would reduce the burden of red tape and include family businesses which have outgrown the EU's definition of an SME. Moreover, EU policymakers should recognise the potential role of small and medium-sized manufacturing companies in fulfilling their aim of expanding manufacturing industry in Europe by 2020.
ISBN: 
978-3-602-45601-7
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.67 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.