Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/162122 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
Schriften zur Organisationswissenschaft No. 22
Verlag: 
Technische Universität Chemnitz, Professur für Organisation und Arbeitswissenschaft, Chemnitz
Zusammenfassung: 
[Problemaufriss und Zielstellung] „In einer ergebnisoffenen Welt mit starken konjunkturellen Schwankungen und schnell drehenden Produktionszyklen wird der Arbeitsmarkt zu einem Ort, an dem zunehmend unabhängig von Meriten und Dienstjahren Preise für mentale Fitness, geistige Flexibilität und lebenslang akkumuliertes Humankapital gebildet werden - und an dem lauter unabhängige Arbeitskraftunternehmer im Wettbewerb zueinander stehen, um sich fall-, projekt- und zeitweise mit ihren unverwechselbaren Vorzügen anzubieten, um sich in Teams zusammenzufinden und lösungsorientiert zu arbeiten - ob als Festangestellte oder nicht.“ Wo und wie arbeiten Menschen, die keine Festanstellung haben, die miteinander um Projekte konkurrieren oder gar gemeinsam verwirklichen, sich ständig weiterbilden müssen, einen andauernden Informationsfluss benötigen, um sich immer wieder neu am Markt zu präsentieren? Menschen, die sich zum Teil nicht in die starren, hierarchischen Strukturen der Unternehmen eingliedern möchten, die ihren eigenen Sinn und Zweck in ihrer Arbeit erkennen und diese nicht nur als reine Existenzsicherung sehen, sondern Nachhaltigkeit schaffen möchten? Durch Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, die immerwährende Forderung nach zeitlicher und struktureller Flexibilität der Arbeitnehmer, der Globalisierung, dem damit einhergehenden Auslagern von Teilen der Unternehmen in Niedriglohnländer und dem Reduzieren der Unternehmensmitarbeiter auf Kernbelegschaften werden frühere Arbeitnehmer nun zu „freien Unternehmern“, „neuen Selbständigen“ oder auch „Arbeitskraftunternehmern“. Sie müssen sich neu organisieren, sich eigene Arbeitsplätze schaffen, ihre Leistungen vermarkten und sich ständig weiterentwickeln. Viele dieser Menschen sind deshalb auf der Suche nach Räumlichkeiten, in denen sie ihren Tätigkeiten nachgehen können, die Struktur haben, aber in denen auch die Möglichkeit besteht, soziale Kontakte zu finden, sich auszutauschen, Neuigkeiten zu erfahren, sich zusammenzufinden, um vielleicht gemeinsam Projekte zu generieren.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
5.75 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.