Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/158016 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
SOI Discussion Paper No. 2017-03
Verlag: 
Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Organisations- und Innovationssoziologie, Stuttgart
Zusammenfassung: 
Over the last 20 years, open source development has become an integral part of the software industry and a key component of the innovation strategies of all major IT providers. Against this backdrop, this paper seeks to develop a systematic overview of open source communities and their socio-economic contexts. I begin with a reconstruction of the genesis of open source software projects and their changing relationships to established IT companies. This is followed by the identification of four ideal- typical variants of current open source projects that differ significantly in their modes of coordination and the degree of corporate involvement. Further, I examine why open source projects have mainly lost their subversive potential while, in contrast to former cases of collective invention, remaining viable beyond the emergence of predominant solutions and their commercial exploitation: In an industry that is characterized by very short innovation cycles, open source projects have proven to be important incubators for new product lines and branch-defining infrastructures. They do not compete against classical forms of production but instead complement and expand these.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In den letzten 20 Jahren ist die Open-Source-Entwicklung zu einem integralen Bestand der Softwareindustrie und zu einem zentralen Baustein der Innovationsstrategien aller großen IT-Anbieter geworden. Vor diesem Hintergrund entfaltet dieses Papier einen systematisierenden Überblick über Open-Source-Communities und ihre sozioökonomischen Kontexte. Nach einer historischen Rekonstruktion zur Ausdifferenzierung quelloffener Softwareprojekte und ihren sich wandelnden Relationen zu etablierten Unternehmen werden vier Varianten derzeitiger Open-Source-Projekte voneinander abgegrenzt, die sich in ihren Koordinationsweisen und dem Grad ihrer Unternehmensnähe signifikant voneinander unterscheiden. Daran anknüpfend wird herausgearbeitet, aus welchen Gründen Open-Source-Projekte inzwischen ihre subversive Formatierung weitgehend verloren haben, aber im Gegensatz zu früheren Ausprägungen kollektiver Invention überlebensfähig geblieben sind: In einer durch sehr kurze Innovationszyklen geprägten Softwareindustrie haben sich quelloffene Entwicklungsvorhaben als zentrale Inkubatoren für neue Produktlinien und branchenfundamentale Infrastrukturen erwiesen. Projektförmige Arbeitsweisen in Open-Source-Gemeinschaften und eingespielte Formen ökonomischer Koordination stehen nicht in einem konkurrierenden, sondern in einem komplementären Verhältnis zueinander.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.04 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.