Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/157900 
Title (translated): 
Developments in the standard of living of the elderly population
Year of Publication: 
2017
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 44 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2017 [Pages:] 117-133
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Entwicklung der Lebensverhältnisse und der Teilhabe der Älteren am gesellschaftlichen Wohlstand nimmt eine zentrale Rolle in der Gerechtigkeitsdebatte ein. Eine deskriptive Analyse der Lebensverhältnisse in Deutschland auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigt, dass sich seit Mitte der 1980er Jahre die relative Einkommensposition Älterer deutlich verbessert hat. Über die vergangenen drei Jahrzehnte konnte die Ruhestandsbevölkerung im Durchschnitt höhere Realeinkommenszuwächse verbuchen als jüngere Alterskohorten. Entsprechend ist der Anteil älterer Menschen gesunken, die sich im unteren Einkommensfünftel der Gesellschaft befinden. Im Vergleich zu den 1980er Jahren leben dafür immer mehr Ältere in den mittleren und oberen Einkommensschichten. Hierzu passt, dass das Armutsrisiko im Alter erkennbar unter dem Durchschnitt jüngerer Vergleichsgruppen liegt. Allerdings unterscheidet sich die Wohlfahrtsposition im Alter stark nach dem vormaligen Erwerbsstatus und nach den ergänzenden Einkommensquellen. Erwerbseinkommen spielen beispielsweise bei (ehemals) Selbstständigen und im oberen Einkommensbereich der Rentner eine größere Rolle als bei ehemals abhängig Beschäftigten. Auch die Haushaltsstruktur ist relevant für die Einkommensposition im Alter. Anders als in der Gesamtbevölkerung hat sich im Betrachtungszeitraum seit Mitte der 1980er Jahre der Anteil alleinlebender Älterer deutlich reduziert. Auch dies dürfte einen dämpfenden Einfluss auf die Entwicklung des Armutsrisikos gehabt haben. Angesichts des relativ hohen Anteils an Singlehaushalten und armutsgefährdeten Personen in Ostdeutschland drohen dort aber künftig steigende Armutsrisiken im Alter, sollten vor allem die jüngeren Kohorten nicht ihr relativ hohes Armutsrisiko senken können. Insgesamt begründen die empirischen Befunde allein noch keinen politischen Handlungsbedarf, zumal bei korrigierenden Eingriffen in das gesetzliche Umlagesystem der Rentenversicherung immer auch die Verteilungswirkungen auf die jüngeren Generationen zu berücksichtigen sind.
Abstract (Translated): 
Whenever the question of social justice is debated, one key issue inevitably arises: the standard of living of the elderly population and the degree to which they share in society's prosperity. A descriptive analysis of the living standard of the older generation in Germany using data from the Socio-Economic Panel shows that their relative income position has improved considerably since the mid-1980s. On average, the retired population has seen higher increases in real income over the last three decades than younger cohorts. The share of older people in the lower income quintile has correspondingly declined, with more and more senior citizens finding themselves in the middle and upper income brackets. In line with this, the average risk of poverty in old age is perceptibly lower than that for younger groups. However, the relative welfare of the elderly varies widely, depending on their former employment status and supplementary sources of income. For example, earned income is more important for the (formerly) self-employed and pensioners in the upper income bracket than for formerly dependent employees. Household structure also has a bearing on pensioners' income status. In contrast to the population as a whole, the proportion of the elderly living alone has decreased markedly since the mid-1980s. This must have had a restraining influence on the development of the risk of poverty. However, in view of the relatively high proportion of single-person households and those at risk of poverty in eastern Germany, this region faces a rising risk of old-age poverty unless the younger cohorts in particular can manage to lower their relatively high poverty risk. All in all, the empirical findings do not suggest any need for policy change, especially since any corrective intervention in the statutory pension insurance's pay-as-you-go system will always need to bear in mind the distribution effects on younger generations.
Subjects: 
Einkommensverteilung
Altersarmut
Rentenpolitik
JEL: 
D31
H55
I31
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.