Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/157899 
Titel (übersetzt): 
The distribution of the tax burden in Germany
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 44 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2017 [Pages:] 99-116
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die Verteilung der aufkommensstärksten Steuerarten zeigt, dass in Deutschland starke Schultern mehr tragen als schwache. Die 10 Prozent der Haushalte mit den höchsten Einkommen zahlen fast die Hälfte des gesamten Aufkommens der Einkommensteuer. Bei der Mehrwertsteuer ist der Anteil aufgrund des proportionalen Steuersatzes geringer. Hier entfällt aber mit rund 18 Prozent des Aufkommens immer noch ein überproportional großer Anteil auf die oberen 10 Prozent der Einkommensverteilung. Während etwa 4,2 Millionen Personen vom Spitzensteuersatz in Höhe von 42 Prozent betroffen sind, zahlen 2,7 Millionen Erwerbstätige keine Einkommensteuer, da ihr Arbeitsverdienst zu gering ist. Für sie stellt die Mehrwertsteuer die größte Belastung dar. Das sind die Ergebnisse einer Mikrodatenanalyse, in der beide Steuerarten für die privaten Haushalte in Deutschland simuliert und anhand der Einkommensverteilung betrachtet werden. Dabei sind die Haushalte mit sehr hohen Einkommen nicht vollständig in den Daten repräsentiert. Ihr Anteil am Steueraufkommen dürfte also noch höher ausfallen als hier berechnet. Auch wenn damit die Grundidee des Steuersystems gewahrt ist, dass stärkere Schultern größere Lasten tragen, sind Reformen notwendig. Weitgehend unabhängig vom Haushaltstyp müssen die Haushalte mit mittleren Einkommen rund 40 Prozent ihrer Einkünfte in Form von Einkommensteuer, Mehrwertsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen abführen. Ein Absenken des Einkommensteuertarifs speziell im unteren Verlauf hätte nicht nur den Vorteil einer Entlastung der Bürger, sondern dies würde auch die Anreize verbessern, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen oder die Arbeitszeit zu erhöhen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
An analysis of the distribution of the most revenue-productive types of tax shows that in Germany the broadest shoulders bear the heaviest burden. Whereas the upper decile of the household income distribution accounts for almost half of all income tax revenue, in the case of value-added tax the share is lower due to the proportional tax rate. Even here, however, at 18 per cent the top decile's share of tax revenues is still disproportionate. While some 4.2 million tax-payers are subject to the top income tax rate of 42 per cent, 2.7 million employees pay no income tax at all due to their low earnings. For the latter value added tax represents the heaviest burden. These are the results of a microdata analysis simulating the two tax types in Germany and comparing them with private household income distribution. However, households with very high incomes are not completely captured by the data, meaning that their share of tax revenues might actually be even higher than that calculated here. Even bearing in mind the fundamental principle behind the tax system, that those with the broadest shoulders should bear the greatest burden, reforms are necessary. Largely irrespective of household type, middle income households pay around 40 per cent of their income in income tax, value added tax and national insurance contributions. Lowering income tax rates, especially for lower income levels, would not only have the advantage of relieving the individual tax burden but would also improve the incentives for taking up jobs subject to compulsory social insurance and extending working hours.
Schlagwörter: 
Einkommensteuer
Mehrwertsteuer
Steuerlastverteilung
JEL: 
D31
H20
H24
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.