Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/157897 
Title (translated): 
Once down - always down? Empirical findings on wage and income mobility in Germany
Year of Publication: 
2017
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 44 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2017 [Pages:] 59-75
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Debatte um die Verteilungsgerechtigkeit wird bisweilen mit großer Schärfe geführt. Darin spielen traditionell Indikatoren zur Ungleichheit eine große Rolle, die in der Regel nur eine Momentaufnahme liefern. Allerdings dürfen auch Kennzahlen zur sozialen Mobilität nicht außer Acht gelassen werden. Wenn Chancen auf einen sozialen Aufstieg vorhanden sind, können größere Ungleichheiten als weniger problematisch bewertet werden. Dies gilt vor allem für den Aufstieg aus den unteren Schichten. Empirische Befunde auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass Aufstiegschancen aus dem Niedriglohnsektor vorhanden sind. Immerhin gut ein Viertel der Geringverdiener schafft den Sprung über die Niedriglohnschwelle. Während im Zeitverlauf der Anteil der Aufsteiger bis etwa zum Jahr 2008 tendenziell rückläufig war, zeichnet sich seitdem ein leicht steigender Trend ab. In Bezug auf die Einkommensmobilität, bei der neben dem Erwerbseinkommen weitere Komponenten des Haushaltseinkommens berücksichtigt sind, kann rund ein Drittel der armutsgefährdeten Personen innerhalb eines Jahres aus der untersten Einkommensschicht aufsteigen. In einem Zeitraum von zehn Jahren sind es sogar 58 Prozent. Indes ist für die Einkommensmobilität keine positive Entwicklung in der Aufstiegshäufigkeit zu erkennen. Zusammenfassend hat sich die soziale Mobilität im Zeitverlauf kaum verbessert. Insofern sollte erstens beobachtet werden, wie sich etwa vor dem Hintergrund der Flüchtlingsmigration oder der Einführung des Mindestlohns die Mobilität zukünftig entwickelt. Zweitens besteht weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich der Gründe für die beobachtete Entwicklung.
Abstract (Translated): 
The debate on distributive justice in Germany can become very heated. When this happens, the trigger is usually inequality indicators, which generally reflect only a temporary situation. In view of this, it is important to pay equal attention to indicators of social mobility, since where there are opportunities for social advancement, and particularly advancement from the lower strata of society, greater inequality need not be regarded as such a serious problem. Empirical results based on the Socio-Economic Panel show that it is indeed possible to climb out of the low-wage sector: over a quarter of low wage earners manage to rise above the low wage threshold. While the proportion of those upwardly mobile was in decline until approximately 2008, it has since then been gradually rising. There is only a limited connection between mobility out of the low-wage sector and the risk of poverty. About one third of those at risk of poverty manage to break out of the lowest income bracket within a year, while as many as 58 per cent succeed over a ten-year period. However, when it comes to income mobility, which takes into account not only earnings but also other sources of income, there is no sign of a positive development in the frequency of advancement. Given this fact, it is first of all essential to observe how mobility develops in the wake of such factors as the influx of refugees and the introduction of the minimum wage. Secondly, there is a need for further research into the reasons behind the developments observed.
Subjects: 
Löhne
Einkommen
Mobilität
JEL: 
I32
J31
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.