Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/157895 
Titel (übersetzt): 
Poverty in Europe: A multi-dimensional approach
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 44 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2017 [Pages:] 21-41
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Laut Definition der EU gilt als arm, wer aufgrund von Ressourcenmangel Entbehrungen im Lebensstandard hinnehmen muss. Alternativ dazu lässt sich Armut auch über einen Mangel an Verwirklichungschancen messen. Für den multidimensionalen Armutsindex werden weitere Dimensionen betrachtet. Insofern können Einschränkungen in Lebensverhältnissen besser dargestellt werden. Armut wird in der öffentlichen Diskussion oftmals mit relativer Einkommensarmut gleichgesetzt. Armut ausschließlich über ein relativ geringes Einkommen zu definieren, greift aber zu kurz. Die Armutsgefährdungsquote oder der Anteil der Personen, die weniger als 60 Prozent des haushaltsbezogenen Medianeinkommens verdienen, ist vielmehr ein spezielles Maß für Einkommensungleichheit. Die Tschechische Republik schneidet bei diesem Indikator am besten ab, die baltischen Länder, Griechenland, Spanien, Rumänien und Bulgarien mit Quoten zwischen 21 und 25 Prozent am schlechtesten. Deutschland liegt mit einer leicht unterdurchschnittlichen Armutsgefährdungsquote im Mittelfeld. Laut Definition der EU gilt als arm, wer aufgrund von Ressourcenmangel Entbehrungen im Lebensstandard hinnehmen muss. Die sogenannte konsistente Armut ergibt sich als Schnittmenge von relativer Einkommensarmut und materieller Entbehrung und erfüllt somit die EU-Definition. Alternativ lässt sich Armut auch über einen Mangel an Verwirklichungschancen messen. Betrachtet werden hier beispielhaft die Dimensionen Einkommen, materielle Deprivation, Bildung, Erwerbstätigkeit, Wohnumfeld und Unterkunft sowie Gesundheit. Die Indikatoren dieser Dimensionen werden zu einem multidimensionalen Armutsindex zusammengefasst. Dabei schneiden Norwegen, Schweden und die Schweiz am besten, Bulgarien, Rumänien und Griechenland am schlechtesten ab. Es zeigt sich eine sehr ähnliche Reihenfolge wie bei der konsistenten Armut. In Deutschland ist die Armutsquote auf Basis beider Maße deutlich kleiner als im EU-Durchschnitt. Auch die subjektiv empfundene Einkommensarmut ist eng mit den beiden multidimensionalen Armutsmaßen korreliert. Diese Ansätze sind daher besser geeignet, Einschränkungen in den Lebensverhältnissen darzustellen, und sie eignen sich auch besser als Zielgröße für eine Politik gegen Armut.
Zusammenfassung (übersetzt): 
When discussed in public, poverty is often equated with relative income poverty. However, to define poverty exclusively in terms of low income is to see it too narrowly. The at-risk-of-poverty rate, the proportion of the population earning less than 60 per cent of the median household income, is actually a very specific measure of income inequality. The Czech Republic fares best on this indicator, while with rates between 21 and 25 per cent the Baltic states, Greece, Spain, Romania and Bulgaria come out worst. Germany has a slightly below-average at-risk-of-poverty rate, putting it in the middle of the ranking. The EU defines as poor anyone forced by lack of resources to accept a lower standard of living. So-called consistent poverty is calculated as a combination of relative income poverty and material deprivation and therefore meets the EU definition. Alternatively, poverty can be measured as a lack of capabilities and opportunity for self-fulfilment. In the present study, the factors considered are income, material deprivation, education, gainful employment, housing and housing environment, and health, with the indicators for these factors being summarized in a multi-dimensional poverty index. The index ranks Norway, Sweden and Switzerland highest, with Bulgaria, Romania and Greece bring up the rear, a result similar to that for consistent poverty. In Germany, the poverty rate based on the two measures is considerably lower than the EU average. Subjective income poverty also correlates closely with the two multidimensional poverty measures. This makes the latter more suitable for depicting reduced circumstances and also more appropriate for setting policy goals in the fight against poverty.
Schlagwörter: 
Armut
Einkommensarmut
Deprivation
Capabilities
JEL: 
I32
I30
D31
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.