Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/157883 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Analysen No. 115
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Mit dem planmäßigen Absinken des gesetzlichen Rentenniveaus wächst die Sorge vor einer Verbreitung von Altersarmut. Doch weder die Entwicklung der gesetzlichen Renten noch eine isolierte Betrachtung der betrieblichen oder privaten Altersvorsorge erlauben Rückschlüsse auf drohende Armutsrisiken im Alter. Dazu müssten alle Einkommensquellen im Haushalt betrachtet werden. Eine treffsichere Armutsprävention kann deshalb auch nicht über ein höheres gesetzliches Sicherungsniveau oder eine Aufwertung niedriger Anwartschaften gelingen; vielmehr drohen teure Mitnahmeeffekte. Stattdessen sollte der Gesetzgeber über das Jahr 2030 hinaus an den bestehenden Haltelinien für die Entwicklung des Beitragssatzes und des Sicherungsniveaus festhalten. Dazu muss die Regelaltersgrenze weiter angehoben werden. Bei der Berechnung des Versorgungsniveaus sollte bereits heute die Anhebung der Altersgrenze auf 67 Jahre nachvollzogen werden. Die Förderkulisse für die betriebliche und private Vorsorge sollte zudem vereinheitlicht und der Kriterienkatalog für förderfähige Produkte entschlackt werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
There is increasing concern that the scheduled reduction in the level of state pensions will lead to more poverty among the elderly. However, neither the future development of state pensions nor an isolated view of company or private pensions justifies the conclusion that poverty looms in old age. For a true perspective, all a household's sources of income need to be examined. Reliable poverty prevention can therefore be achieved neither by a higher level of statutory social security nor by a revaluation of low prospective benefits. The consequences of such policies would be unnecessarily expensive as benefits were exploited by freeloaders. Instead, legislators should continue to adhere beyond 2030 to the existing brakes on both a decline in pension benefits and a rise in contribution rates. This will require further rises in the pensionable age. The calculation of pension levels should include an immediate raising of the pensionable age to 67. Additionally, instruments for promoting company and private pensions should be standardized and the list of criteria rendering pension schemes eligible for favourable treatment rationalised.
ISBN: 
978-3-602-45596-6
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.13 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.