Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/157840 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
Thünen Report No. 48
Verlag: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Zusammenfassung: 
[Vorgehensweise] In Kapitel 2 wird die verwendete Datengrundlage sowie der Aufbau und die Kalibrierung des Modellsystems FARMIS dargestellt. Die einzelnen Testbetriebe werden für die Entwicklung der Indikatoren und das Anwendungsbeispiel zu Betriebsgruppen zusammengefasst. Die dabei verwendeten Schichtungskriterien sowie Eigenschaften der generierten Betriebsgruppen werden beschrieben. Im ersten Teil des 3. Kapitels werden zum einen verfügbare ökonomische und ökologische Indikatoren vorgestellt, zum anderen wird auf die Auswahl und Aussagekraft der Indikatoren in sektoralen Ansätzen eingegangen; außerdem werden Anforderungen integrierter Bewertungsansätze dargestellt. Die Indikatoren sollen bei der Modellierung von Politikszenarien zum Einsatz kommen und mit dem Modellsystem FARMIS verknüpft werden. Dabei kann z. T. auf methodische Ansätze aus anderen Modellen zurückgegriffen werden. Aus diesem Grund wird im zweiten Teil des 3. Kapitels ein Überblick über bestehende bioökonomische Modelle gegeben. In den Testbetriebsdaten sind viele relevante Informationen für die Berechnung von Agrarumweltindikatoren nicht enthalten. Deshalb müssen verschiedene Algorithmen für die Berechnung der Umweltindikatoren entwickelt werden; diese werden in Kapitel 4 beschrieben. Für jeden Indikator wird einleitend die Relevanz, Aussagekraft sowie verschiedene Berechnungsweisen aus der Literatur dargelegt. Daran schließt sich die Beschreibung des in dieser Arbeit verwendeten Berechnungsalgorithmus an. Die für die ökologischen Indikatoren berechneten Ergebnisse basieren teilweise auf weitreichen-den Annahmen und Schätzverfahren. Um die Aussagekraft der entwickelten Berechnungsmethoden zu testen, erfolgt in Kapitel 5 eine Validierung des eigenen Ansatzes. Da aus Datenschutz-gründen kein direkter Vergleich zwischen den simulierten Modellergebnissen und beobachteten Ergebnissen möglich ist, wird das „Kriteriensystem Umweltverträgliche Landwirtschaft“ (KUL) herangezogen. Für den Vergleich der Indikatoren werden aus den Testbetriebsdaten Vergleichsgruppen gebildet und den KUL-Betrieben zugeordnet. Mithilfe der implementierten Indikatoren sollen bei der Modellanalyse die Auswirkungen verschiedener Politikoptionen analysiert werden. Um auch für den Umweltbereich relevante Anpassungsoptionen zu ermöglichen, werden in Kapitel 6 Verfahrensalternativen auf Basis der empirisch beobachteten Streuung sowie die Anpassung der Produktion an geänderte Faktor-Produktpreisverhältnisse (optimale spezielle Intensität) implementiert. Die Einsatzmöglichkeiten des in der vorliegenden Arbeit weiterentwickelten Modells werden in Kapitel 7 dargestellt. Zunächst werden die für den Basisjahrzeitraum berechneten Ergebnisse der einzelnen Indikatoren analysiert. Es folgt ein Anwendungsbeispiel, in dem das Modell für die Ex-ante-Analyse verschiedener Politikszenarien genutzt wird. Bei der Definition der Szenarien wer-den ordnungspolitische und anreizorientierte Politikinstrumente, unterschiedliche Konstellationen der Faktor- und Produktmärkte sowie Veränderungen der EU-Agrarpolitik berücksichtigt. In Kapitel 8 werden Schlussfolgerungen bezüglich der Aussagekraft, Belastbarkeit und Grenzen des Ansatzes diskutiert. In einem Ausblick werden offene Fragen und der weitere Forschungsbedarf aufgezeigt. Die Arbeit schließt in Kapitel 9 mit einer Zusammenfassung.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86576-168-2
Dokumentart: 
Research Report
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe
3.39 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.