Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/157369 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
IW Policy Paper No. 4/2017
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Warum wissen so wenige Patienten, dass sie sich auch im EU-Ausland medizinisch behandeln lassen dürfen - zu den gleichen Konditionen wie im Inland und ohne zusätzliche Auslandskrankenversicherung? Und warum wird diese Möglichkeit bisher so wenig genutzt, obwohl die nationalen Gesundheitssysteme davon profitieren könnten? Denn Kostenvorteile, die aus einer medizinischen Behandlung der Patienten im EU-Ausland entstehen, kommen vollständig den inländischen Kostenträgern zugute. Der Grund ist nicht nur in Sprachbarrieren oder Verwaltungsprozessen zu suchen. Denn die Gesundheitssysteme der Mitgliedstaaten sind bisher stark national ausgerichtet. Es finden sich einige Organisationsformen und Gestaltungselemente, die sich im Zusammenspiel mit dem EU-Regelwerk negativ auswirken - beispielsweise die Nutzung von impliziten Rationierungsstrategien oder die Steuerfinanzierung medizinischer Infrastruktur. Um das Potenzial auszuschöpfen, das der gemeinsame Binnenmarkt für das Gesundheitswesen bietet, bedarf es daher eines Umdenkens in der nationalen Gesundheitspolitik. Die gegenwärtige Organisation des jeweiligen Gesundheitssystems ist dahingehend zu überprüfen, ob sie mit einem gemeinsamen Markt vereinbar ist und gegebenenfalls dahingehend zu reformieren. Denn insbesondere der demografischen Wandel, der viele EU-Mitgliedstaaten betrifft, macht es notwendig, das Gesundheitswesen effizient zu gestalten, um eine nachhaltige medizinische Versorgung auf hohem Niveau sicherstellen zu können. Vor diesem Hinter-grund sollten auch die Möglichkeiten genutzt werden, die der gemeinsame Binnenmarkt bietet. Die grenzüberschreitende Versorgung bietet hierzu bislang nicht ausgeschöpfte Potenziale.
Abstract (Translated): 
Why do so few patients know that they are allowed to be medically treated in other EU member states - on the same terms as within their own state and without additional health insurance? And why is this potential so far hardly used, even though national health systems could benefit from it? Cost advantages resulting from a medical treatment of patients abroad fully benefit the country of affiliation. Besides in language barriers and administrative processes, the reason might also be in the general organisation of the national health systems. There are some elements which have a negative effect on the interaction with the EU rules - for example the use of implicit rationing strategies or the tax financing of medical infrastructure. In order to make full use of the potential offered by the common market, a rethinking of national health policy is necessary.
JEL: 
I18
O52
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
419.05 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.