Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/157275 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft No. 21/2017
Publisher: 
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen
Abstract: 
Im vorliegenden Papier wird die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland als Wechselwirkung zwischen institutionellem Wandel und (der Veränderung) der Strategien sowie der Machtressourcen von Tarifpartnern untersucht. Mit Hilfe einer sequenzorientierten Policy-Analyse wird - in Anlehnung an den Ansatz des diskursiv erweiterten akteurzentrierten Institutionalismus - die Einführung des Mindestlohns als reflexive Bewältigung des Wandels gedeutet und als Erfolg strategischen Handelns der in ihren Organisationsbereichen von Niedriglohn am stärksten betroffenen Gewerkschaften interpretiert. Angesichts eines zunehmend stärker segmentierten Tarifsystems wird die Frage nach der Wirkmächtigkeit des Mindestlohns in Bezug auf die Entwicklung der Löhne in Abhängigkeit des jeweiligen Branchenkontextes gesehen: In tariffreien Zonen bzw. in Branchen mit geringen Einstiegslöhnen ist ein positiver Anstieg der untersten Löhne zu beobachten. In einigen Niedriglohnbranchen können handlungsstarke Gewerkschaften den gesetzlichen Mindestlohn als eine Art Sprungbrett für die Durchsetzung höherer Tariflöhne nutzen. Dagegen gibt es jedoch auch Branchen, deren unterste Tarifgruppen von der Anpassung des Mindestlohns 'überholt' werden, was von Gewerkschaftlern als Problem wahrgenommen wird. Sozialpartner in Branchen, deren unterste Lohngruppen weit über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen, fühlen sich kaum tangiert. Insgesamt ist damit zu konstatieren, dass die Segmentation des deutschen Tarifsystems durch die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns kaum entschärft wurde und entsprechend auch die Divergenz gewerkschaftlicher Strategien in Bezug auf die weitere Gestaltung des Mindestlohns bestehen bleiben.
Abstract (Translated): 
The present paper analyses the introduction of a legal minimum wage in Germany as a consequence of institutional change and actors' reflexive strategies and power resources. A sequence oriented policy analysis on the basis of the discursively extended actor centered institutionalist approach explains the introduction of the legal minimum wage as a success of strategic action by unions that organize in sectors with a high incidence of low-pay employment. In the light of an increasingly segmented collective bargaining system, the question of the impact of the legal minimum wage on the development of wages is answered with a focus on different sectors: sectors without or with weak collective bargaining coverage show a positive development of wages at the lower end of the wage scale. In some low-wage sectors with strong trade unions, the minimum wage is used as a springboard for higher negotiated wages. By contrast, in other sectors the lowest wage scales are overtaken by the minimum wage adaption, which is regarded as a problem by union representatives. In sectors where the lowest wage scales are far above the minimum wage, social partners feel only marginally affected. All in all, it can be stated that the segmentation of the collective bargaining system in Germany has not been reversed by the introduction of the minimum wage. Therefore, the divergence of trade unions' strategies concerning the adaption of the minimum wage remains.
Additional Information: 
Die vorliegende Publikation wurde im Rahmen des Projektes „Mindestlöhne im Ländervergleich“ erstellt, das von der Hans-Böckler Stiftung zwischen März 2015 und Dezember 2017 unter der Projektnummer 2014-802-3 gefördert wurde.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
397.32 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.