Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/157030 
Year of Publication: 
2011
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 38 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2011 [Pages:] 115-131
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Kleine und mittelgroße Betriebe bieten den Großteil der Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland an. 99,8 Prozent der Betriebe haben weniger als 500 Mitarbeiter, und sie stellten Mitte 2010 mit 22,9 Millionen Beschäftigten 79 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse. In den vergangenen zwölf Jahren konnten sie ihren Beitrag zur Gesamtbeschäftigung weiter ausbauen, wobei dies allein dem Mittelstand mit 50 bis unter 500 Mitarbeitern zuzuschreiben ist. Kleinbetriebe haben ebenso wie Großbetriebe Beschäftigte verloren. Regional zeigt sich allerdings ein differenziertes Bild. In Süddeutschland, wo sich die Beschäftigung insgesamt am besten entwickelte, weiteten die Großbetriebe ihre Beschäftigtenzahl aus. Damit zeigt sich vor allem der größere Mittelstand als Jobmotor, während Kleinbetriebe und – außer im Süden – auch Großbetriebe Verlierer des strukturellen Wandels in der deutschen Wirtschaft waren.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.