Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/156892 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2005
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 32 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2005 [Pages:] 45-60
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
In vielen OECD-Ländern lässt sich beobachten, dass die arbeitskampfbedingten Arbeitsausfälle zurückgehen. Vielfach wird dies auf den sektoralen Strukturwandel zurückgeführt. Demnach kommt es zu einem Rückgang des Arbeitskampfvolumens, weil Arbeitskonflikte in der Industrie häufiger als im Dienstleistungssektor auftreten und sich gleichzeitig die Beschäftigungsanteile überall zugunsten des Servicesektors verschieben. Eine sektorale Analyse zeigt indes, dass dieser Struktureffekt nur einen geringen Erklärungsgehalt aufweist. Wichtiger zur Erklärung der rückläufigen Arbeitsausfälle sind intrasektorale Entwicklungen. Vor allem in der Industrie hat der wachsende internationale Wettbewerbsdruck die Gewerkschaften diszipliniert. Hinzu kommt die Vernetzung der Produktion, die deren Störanfälligkeit erhöht und damit die Effektivität von Streiks gesteigert hat.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.