Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/156868 
Authors: 
Year of Publication: 
2004
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 31 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2004 [Pages:] 5-15
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Ein internationaler Vergleich der Mitgliederentwicklung von Gewerkschaften weist Deutschland als ein Land mit unterdurchschnittlichem Organisationsgrad aus. Seit der Wiedervereinigung ist der Organisationsgrad von 36 Prozent auf zuletzt gut 23 Prozent gesunken. Die höchsten Mitgliederzahlen weisen die Gewerkschaften in den skandinavischen Ländern und in Belgien auf. Dort vertreten sie weit mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer, in Schweden sind sogar acht von zehn abhängig Beschäftigten Mitglied einer Gewerkschaft. Im langfristigen Vergleich fällt auf, dass die Verankerung der Arbeitnehmervertretungen in den Betrieben in vielen Ländern seit mehr als 20 Jahren bröckelt. Dies ist unter anderem auf den sektoralen Strukturwandel, auf die erfolgreiche Bekämpfung der Inflation und zum Teil auch auf die gestiegene Arbeitslosigkeit zurückzuführen. Aber auch institutionelle Regelungen sind von großer Bedeutung. Dort, wo die Gewerkschaften die Arbeitslosenversicherung organisieren, haben sie auch die meisten Mitglieder und können entgegen dem allgemeinen Trend sogar Mitgliederzuwächse erzielen.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.