Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/156863 
Erscheinungsjahr: 
2004
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 31 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2004 [Pages:] 50-55
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Für den Beitritt zur Europäischen Union müssen die Kandidaten auch ein stabiles Steuer- und Finanzsystem aufweisen. In den meisten der ehemals vom Staat dominierten Zentralverwaltungswirtschaften war die Staatsquote im Jahr 2003 bereits niedriger als im Durchschnitt der bisherigen EU-Mitgliedsstaaten. Während die Beitrittskandidaten bei den Sozial- und Zinsausgaben gemessen am Bruttoinlandsprodukt geringere Werte erzielen als die derzeitigen EU-Länder, haben die staatlichen Investitionsausgaben dort im Durchschnitt ein höheres Gewicht. Auch die Belastung der Bürger durch staatliche Abgaben ist in den hier betrachteten Ländern Mittel- und Osteuropas niedriger. Die Einnahmeschwäche der Staaten liegt am vergleichsweise niedrigen Aufkommen der Steuern auf Einkommen und Vermögen. Spiegelbildlich weisen die Beitrittskandidaten bei den Unternehmen- und Einkommensteuern günstigere Standortbedingungen auf.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.