Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/156781 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2000
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 27 [Issue:] 3 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2000 [Pages:] 5-19
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Der Außenwert des Euro ist seit Anfang 1999 erheblich gesunken. Gegenüber dem Dollar hat er rund 20 Prozent eingebüßt. Dies kann jedoch keinesfalls auf einen psychologischen Stimmungsvorbehalt gegenüber der jungen europäischen Währung zurückgeführt werden. Vielmehr gibt es für die Wechselkurstrends zwischen Dollar und Euro eine ganze Reihe handfester ökonomischer Argumente. Für die Stärke des Dollar sprechen die höhere Wachstumsdynamik und günstigere Entwicklungsperspektiven der amerikanischen Wirtschaft, die höhere wirtschaftspolitische Kompetenz der USA, ihre Erfolge bei der Haushaltskonsolidierung, die dort höheren Kapitalrenditen und die allgemeine Attraktivität des Standorts USA für Auslandskapital. Erst wenn Europa den Nachholbedarf auf diesen Gebieten aufgearbeitet hat, erscheint eine dauerhafte Stärkung des Euro-Außenwerts gegenüber dem Dollar ökonomisch plausibel.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.