Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/156588 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
Studien zum deutschen Innovationssystem No. 8-2013
Verlag: 
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin
Zusammenfassung: 
Im Rahmen dieser Studie werden neue Listen forschungsintensiver Industrien auf Basis der aktuell gültigen Wirtschaftszweig- (NACE Rev. 2 bzw. WZ 2008) und Außenhandelsklassifikation (SITC Rev. 4) vorgelegt, die die NIW/ISI-Listen aus dem Jahr 2006 ersetzen. Sie basieren auf den im internationalen Querschnitt für die Produktion getätigten sektoralen FuE-Aufwendungen der Wirtschaft in den Jahren 2008 und 2009. Hierbei können lediglich hochaggregierte, zumeist zweistellige Wirtschaftszweige betrachtet werden. Die Schwelle zur Abgrenzung forschungsintensiver Industrien liegt bezogen auf die hochentwickelten Industrieländer bei 3%, die Schwelle zur Spitzentechnik bei 9 %. Im Gegensatz zu früheren Listen zählen die Chemie und die Elektroindustrie in globaler Perspektive aktuell nicht zu den forschungsintensiven Branchen, weil die FuE-Intensität für die Gesamtbranche hinter dem Industriedurchschnitt zurückbleibt. Auf Basis der groben internationalen Liste wurden ergänzt um zusätzliche Informationen und Datenquellen drei- und vierstellige Listen forschungsintensiver Industrien für differenzierte Analysen des forschungsintensiven Sektors in Deutschland erarbeitet. Dabei zeigt sich, dass der Kreis der berücksichtigten Industrien nach der Neubewertung insgesamt etwas enger geworden ist. In quantitativer Hinsicht macht sich dies insbesondere im Bereich der Hochwertigen Technik bemerkbar, während die Spitzentechnik ihr relatives Strukturgewicht innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland gehalten hat. Auch erste Berechnungen zum Außenhandel zeigen, dass das Spitzentechnologiesegment nach der neuen Abgrenzung bei insgesamt geringerem Handelsvolumen an forschungsintensiven Gütern aus deutscher Sicht ein etwas größeres Gewicht einnimmt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This study presents the new lists of research-intensive industries on the basis of the current classification of economic activities (NACE Rev. 2) as well as foreign trade (SITC Rev. 4), which replace the older NIW/ISI-Lists from the year 2006. The new lists are based on the sectoral business enterprise R&D expenditures for production on the international scale in the years 2008 and 2009 (cross-section). Hereby, only highly aggregated economic sectors, mostly at the 2-digit level, are considered. For the definition of research-intensive industries, a threshold of 3% of R&D expenditure on sales, the threshold for the leading-edge technologies lies at 9%. Unlike in previous lists, the chemical and electrical industries do currently not count to the most research-intensive industries in a global perspective, as the R&D intensity for these sectors as a whole lags behind the industry average. Based on the more coarse-grained international list (2-digit level), new lists of research-intensive industries for Germany at the 3- and 4-digit level were developed, which allow more sophisticated analyzes of research-intensive sectors within the German economy. These 3- and 4-digit lists for Germany build on additional sources of information and data. It turns out that the group of industries that is taken into account in the new lists after the reevaluation has become slightly narrower. In quantitative terms, this becomes especially noticeable in the area of high-level technologies, while the leading-edge technologies have kept their relative structural weight within the manufacturing sector in Germany. In addition, first calculations on foreign trade show that the leading-technology segment occupies a slightly larger weight from a German perspective according to the new definition, although the overall trading volume of research-intensive goods has decreased.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
581.88 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.