Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/155713 
Erscheinungsjahr: 
2014
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 94 [Issue:] 10 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2014 [Pages:] 732-739
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Bei der Reform des Länderfinanzausgleichs wird auch die horizontale Steuerverteilung in den Blick genommen. Das den Ländern und Gemeinden zustehende Lohnsteueraufkommen wird derzeit ausschließlich nach dem Wohnsitzprinzip zerlegt, allerdings wird aus finanzwissenschaftlicher Sicht wiederholt gefordert, die Lohnsteuer zumindest teilweise nach dem Arbeitsortprinzip zu verteilen. Der Beitrag analysiert die verschiedenen Komponenten der Lohnsteuerzerlegung und die finanziellen Folgen einer Berücksichtigung des Arbeitsortkonzepts für die Länder.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In Germany the payroll tax revenue owed to the federal states is distributed exclusively according to the taxpayer's residence. Many finance experts have long called for this revenue to be distributed at least partially based on the location where the work was done. Model calculations to estimate the financial consequences of such a redesign of the payroll tax distribution should be a useful contribution to the current negotiations on the reorganisation of federal-state fi nancial relations in Germany.
JEL: 
H7
H11
H24
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
194.74 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.