Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/155433 
Year of Publication: 
1995
Series/Report no.: 
Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel No. 372
Publisher: 
Universität Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Kiel
Abstract: 
EDV-gestütztes Projektmanagement (PM) ist eine weit verbreitete Planungsmethode auf allen Managementebenen. Allein in Deutschland werden derzeit ca. 350 unterschiedliche kommerzielle PM-Programme angeboten. Differenzierungen ergeben sich hinsichtlich der funktionalen Ausrichtung, beispielsweise für den F&E- oder den Fertigungsbereich, der benötigten Rechnerplattform und des Betriebssystems sowie der handhabbaren Projektgröße. Alle Programme besitzen jedoch mit den vier grundlegenden Planungsfunktionen Struktur-, Zeit-, Kapazitäts- und Kostenplanung eine gemeinsame modelltheoretische und methodische Grundlage. Vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren drastisch reduzierten Kapazitäten und der gewachsenen Bedeutung von Lieferterminen hat insbesondere die Kapazitätsplanung eine rasante Weiterentwicklung erfahren. Während sich noch in den 80-er Jahren die Funktionalität auf die Darstellung von Kapazitätsbelastungsdiagrammen beschränkte und eine ressourcentreue Planung - wenn überhaupt - nur manuell durchführbar war, so ist heute die automatische Erzeugung ressourcenzulässiger Projektablaufpläne mit der Mehrzahl der PM-Programme möglich. Kern der Funktionalität ist das in Abschnitt 2.2.1 näher dargestellte Grundmodell der Kapazitätsplanung. Programmabhängig werden darüber hinaus Erweiterungen angeboten, auf die in Abschnitt 2.3 eingegegangen wird...
Abstract (Translated): 
This study assesses the quality of seven commercial project management packages to schedule precedence- and resource-constrained projects. We introduce the basic project scheduling model and give a short survey of optimal and heuristic Solution methods. Furthermore, we outline extensions of the basic model which are implicitly employed in some of the packages. Since the implemented methods are proprietary, we measure the quality of the Software in terms of the deviation from the optimal project length. As benchmark instances we use a set of Problems generated under a factorial design. Statistical tests are performed in order to investigate the impact of the problem parameters and to detect significant differences between the quality of the Software packages.
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.