Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/152151 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2011
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 78 [Issue:] 24 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2011 [Pages:] 12-18
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Abschaffung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes wird derzeit wieder diskutiert. Eine solche Reform würde einkommensschwache Haushalte deutlich stärker treffen als Haushalte mit mittleren und hohen Einkommen. Diesen Verteilungswirkungen könnte ein Mehrwertsteuer-Bonus gezielt entgegenwirken. Dazu müsste der Staat eine zusätzliche Transferleistung zahlen, die sich an der durchschnittlichen Mehrwertsteuerbelastung von Haushalten mit geringem Einkommen orientiert. Ein solcher Bonus könnte nach Größe und Zusammensetzung der Haushalte differenziert und bei höheren Einkommen reduziert werden. Darüber hinaus könnte mit dem Bonus die Mehrwertsteuerbelastung auf geringe Einkommen vollständig erstattet werden. Um die Steuerausfälle zu kompensieren, müsste allerdings der Mehrwertsteuersatz auf 25 Prozent steigen. Die gesamte Mehrwertsteuerbelastung würde dann progressiv wirken. Die Einführung einer solchen Transferleistung wäre mit zusätzlichem Verwaltungsaufwand verbunden. Dafür könnten Verwaltungsaufwand und Wettbewerbsverzerrungen des derzeitigen ermäßigten Mehrwertsteuersatzes vermieden werden.
Schlagwörter: 
VAT credit
reduced VAT rate
income distribution
JEL: 
H24
H22
D12
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
162.66 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.