Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/152044 
Year of Publication: 
2010
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 77 [Issue:] 45 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2010 [Pages:] 15-21
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Frühkindliche Aktivitäten außer Haus können neben der Kindertagesbetreuung Möglichkeiten der frühkindlichen Bildung sein. Darüber hinaus können sie Eltern eine soziale Teilhabe sichern. Nahezu die Hälfte aller Kinder, die noch nicht zur Schule gehen, nutzt solche "außerhäusigen" Angebote. Dabei sind es bei Kindern unter drei Jahren vorrangig Eltern-Kind-Gruppen und bei Kindern im Kindergartenalter vor allem sportliche Aktivitäten. Neben regionalen Unterschieden zeigt sich zum Beispiel, dass erwerbstätige Mütter seltener Eltern-Kind-Gruppen besuchen als nicht erwerbstätige Mütter. Kinder mit Müttern aus bildungsfernen Gruppen und insbesondere aus Haushalten mit geringem Einkommen nutzen entsprechende Angebote mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit. Sofern der Anteil von Kindern aus bildungsfernen und einkommensschwachen Elternhäusern an der Nutzung entsprechender Angebote erhöht werden soll, sind entsprechende kind- und zweckgebundene Transfers sinnvoll.
Subjects: 
Early education activities
Early childhood
Education inequality
JEL: 
I21
J13
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
291.42 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.