Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/152020 
Year of Publication: 
2010
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 77 [Issue:] 38 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2010 [Pages:] 8-13
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Informationstechnologien erlauben Firmen immer mehr persönliche Daten über ihre Kunden zu sammeln. Mit diesen Daten werden Kundenprofile erstellt über Vorlieben für bestimmte Marken, Zahlungsbereitschaft oder Wechselbereitschaft bei Preiserhöhungen. Zudem kommt es immer häufiger vor, dass Unternehmen, die in direktem Wettbewerb stehen, Daten über ihre Kunden untereinander austauschen. Beispiele hierzu finden sich in Europa wie auch den USA bei Fluglinien, Banken, Versicherungen oder im Einzelhandel. Eine neue Studie des DIW Berlin zeigt, wie sich das Sammeln und der Austausch von Kundendaten unter Konkurrenten theoretisch auf den Wettbewerb und die Wohlfahrt auswirken. Diese Fragestellung ist allein deshalb interessant, weil die Europäische Kommission im Augenblick die europäischen Leitlinien zur horizontalen Zusammenarbeit von konkurrierenden Unternehmen überarbeitet. Neue ökonomische Theorien beschäftigen sich mit Arten des Informationsaustauschs, welche im Graubereich des Wettbewerbsrechts liegen. Es handelt sich hierbei nicht um wettbewerbswidrige Absprachen im klassischen Sinne (Kollusion), sondern um eine Koordination, welche den Wettbewerb zwar aufrecht erhält, aber dennoch den Konsumenten schaden kann. Dies deutet daraufhin, dass die Kartellbehörden mehr Anstrengung in ein besseres Verständnis dieser Arten des Datenaustauschs investieren sollten.
Subjects: 
Information sharing
Price discrimination
JEL: 
D43
L13
L15
O30
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
207.22 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.