Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/151974 
Erscheinungsjahr: 
2010
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 77 [Issue:] 24 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2010 [Pages:] 10-14
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die nachgewiesenen konventionellen Erdgasreserven reichen aus, um die Erdgasproduktion des Jahres 2008 weitere 60 Jahre aufrechterhalten zu können. Die vermuteten Ressourcen sind deutlich größer. Neben den konventionellen können aber auch unkonventionelle Ressourcen (Shale Gas, Gas aus dichten Speichern, Kohleflözgas) genutzt werden. Aufgrund verbesserter Bohrtechniken und gestiegener Preise ist die Gewinnung von unkonventionellem Gas bereits heute wirtschaftlich möglich. Vorreiter sind dabei die USA. Auch in anderen Regionen (Asien, Europa) werden unkonventionelle Erdgasressourcen vermutet. Sollten diese wirtschaftlich nutzbar sein, könnte die Importabhängigkeit in Asien und in einigen Ländern Europas sinken. Erdgas könnte dadurch - auch wegen seiner Umweltvorteile - langfristig das Mineralöl als wichtigsten konventionellen Energieträger ablösen.
Schlagwörter: 
Unconventional gas
Shale gas
JEL: 
L72
O33
Q33
Q42
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
256.27 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.