Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/151958 
Erscheinungsjahr: 
2010
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 77 [Issue:] 20 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2010 [Pages:] 10-15
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
China hat erste Schritte unternommen, die auf eine Internationalisierung des Renminbi hindeuten. So hat das Land vorsichtige Maßnahmen zur Öffnung der Kapitalbilanz getroffen und 2005 Währungsschwankungen innerhalb einer engen Bandbreite zugelassen. Die Nutzung von Hongkong als Prüfstein für eine Internationalisierung des Renminbi ermöglicht die Entwicklung eines Offshore-Renminbi-Marktes. In diesem Zusammenhang bedeutete die stillschweigende erneute Anbindung des Renminbi an den US-Dollar im Jahr 2008 einen Rückschritt auf dem Wege der Internationalisierung. Statt den Renminbi erneut an eine fremde Währung zu binden, sollte China die Bandbreite für den Handel mit dem Renminbi allmählich vergrößern. Eine unabhängige Geldpolitik und ein freier Devisenhandel sind zwei der Eckpfeiler eines modernen Finanzwesens. Die Liberalisierung der Kapitalbilanz ist ein gradueller Prozess und sollte Hand in Hand mit der Etablierung eines starken chinesischen Finanzsektors gehen. Sobald dieser ausländisches Kapital auf flexible, unabhängige Weise absorbieren kann, hat der Renminbi gute Chancen, sich zu einer angesehenen internationalen Währung zu entwickeln.
Schlagwörter: 
Internationalization
Renminbi
Reserves
Currency regime
Monetary policy
JEL: 
E42
E50
F30
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
382.24 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.