Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/151920 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2010
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 77 [Issue:] 8 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2010 [Pages:] 15-20
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Argentinien machte 2002 weltweit Schlagzeilen aufgrund eines plötzlichen wirtschaftlichen Zusammenbruchs und der daraus folgenden größten Staatsverschuldung in der Geschichte des Landes. In dieser Studie konzentrieren wir uns auf andere Konsequenzen der Krise, die weniger offensichtlich sind, aber womöglich Jahrzehnte lang andauern werden. Untersucht werden die langfristigen Auswirkungen ungünstiger wirtschaftlicher Bedingungen auf Kinder, die während der Krise geboren wurden. Das Ausmaß der in die Wiege gelegten Hypothek wird anhand des Geburtsgewichts - eines Schlüsselindikators für den Gesundheitszustand bei der Geburt - sowie der Auswirkungen, die dieses auf das Einkommen der betroffenen Kohorte hat, abgeschätzt. In nur etwa sechs Monaten hat sich das Geburtsgewicht von Neugeborenen in Argentinien, einem Land mit mittlerem Einkommen erheblich verringert. Dieses Ergebnis ist umso erstaunlicher, als Argentinien ein ähnliches Verhältnis von Ärzten pro Einwohner aufweist wie Deutschland oder Norwegen. Der durchschnittliche künftige Verlust an individuellem Lebenseinkommen aufgrund des Rückgangs des Geburtsgewichts wird auf mindestens 500 US-Dollar veranschlagt. Dies ist eine konservative Schätzung, da hier potentielle Verluste, die sich nicht in Einkünften während der Lebensdauer widerspiegeln, nicht enthalten sind - etwa lebenslange Gesundheitskosten oder eine verringerte Lebenserwartung. Die Krisenfolgen sind sehr ungleich verteilt, denn arme Mütter sind hinsichtlich des Geburtsgewichts am stärksten betroffen. Dadurch könnten sich die Einkommensunterschiede langfristig weiter verschärfen. Diese Ergebnisse sind nicht nur für die Politik gegenüber Entwicklungsländern relevant, sondern auch wenn es darum geht, Prioritäten hinsichtlich Hilfsstrategien für Länder in wirtschaftlichen Schwierigkeiten festzulegen.
Schlagwörter: 
Birth weight
Economic crises
Health production
Long term impac
JEL: 
I12
J13
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
254.97 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.