Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/151836 
Authors: 
Year of Publication: 
2009
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 76 [Issue:] 35 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2009 [Pages:] 598-607
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
In den meisten europäischen Ländern sind Erwerbstätige mit einer Nebentätigkeit häufiger als in Deutschland zu finden. Allerdings ist hierzulande die Zahl der Personen mit mehreren Beschäftigungsverhältnissen in den letzten Jahren weit über dem europäischen Durchschnitt gewachsen. Das Bild bei der mehrfachen Beschäftigung wird nicht etwa von Personen bestimmt, die in ihrem ersten Beschäftigungsverhältnis wegen der Ausübung nur einfacher Tätigkeiten geringe Einkommen erzielen, die sie mit einem Zweitjob aufbessern müssen. Sie sind nach den Ergebnissen des Mikrozensus unter den Zweitjobbern relativ wenig zu finden. Viel häufiger gehen solche Personen einer zweiten Erwerbstätigkeit nach, die in ihrem ersten Job einen anspruchsvollen Beruf ausüben; nicht selten handelt es sich dabei um Akademiker. Das ist in den anderen europäischen Ländern meist ebenso. Zwar lässt sich feststellen, dass bei einer Reihe von Beschäftigten die Nebentätigkeiten geringere berufliche Anforderungen als der Hauptberuf stellen und dass im Zeitverlauf die Zahl der Personen mit einfachen Nebentätigkeiten in überdurchschnittlichem Maße zugenommen hat. Sie sind aber in der Minderheit. Werden die geleisteten Wochenstunden aus Haupt- und Nebenjob zusammengenommen, sind es vor allem die gut Qualifizierten, die auf lange Arbeitszeiten kommen. Mehrfachbeschäftigungen sind also eher eine Sache der Mittelschicht.
Subjects: 
Secondary employment
Additional jobs
JEL: 
J21
J49
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
211.26 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.