Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/151757 
Year of Publication: 
2009
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 76 [Issue:] 12 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2009 [Pages:] 178-186
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Ohne Geburtsurkunde kein Personalausweis, ohne Ausweis kein Zugang zu Finanzdienstleistungen - dieser Zusammenhang mag in Industrieländern als trivial erscheinen. Die gleichberechtigte Teilhabe am ökonomischen Leben scheitert hier nicht an fehlenden Ausweisdokumenten. In vielen Entwicklungsländern hingegen bleibt der Zugang zu Finanzdienstleistungen verwehrt, weil eine einfache Grundvoraussetzung wie die zweifelsfreie Kundenidentifikation nicht erfüllt werden kann. Diese basiert auf der Sorgfaltspflicht, welche Banken durch internationale Anti-Geldwäsche-Richtlinien auferlegt wird. In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern haben insbesondere arme Menschen keinerlei Möglichkeit in den Besitz von amtlichen Ausweisdokumenten zu gelangen, da ein großer Teil der Bevölkerung bei Geburt nicht registriert wird. Die Geburtsurkunde ist aber notwendige Vorraussetzung für die Ausstellung von Personalausweisen, welche für die Legitimationsprüfung bei der Bank benötigt werden. Das Problem der Identifizierung hat bislang in der Forschung über den Zugang zu Finanzdienstleistungen keine prominente Rolle gespielt. In der Vergangenheit konzentrierte sich die Aufmerksamkeit vor allem auf Mikrofinanzierung . Um den Zugang zu formalen Finanzdienstleistungen zu erhöhen, müssen neue Verfahren der Kundenidentifikation entwickelt werden, die den Realitäten der Entwicklungsländer entsprechen. Erste Ansätze, die erfolgreich einem Teil der armen Bevölkerung den Zugang eröffnen, sind in Ländern wie Indien und Südafrika bereits erkennbar. Notwendig ist auch die Einführung von Basisfinanzprodukten, wie Kleinstkonten, welche auf einer stärkeren Spreizung der risiko-orientierten Identifizierung basieren. Diese Spreizung sollte international anerkannt und festgeschrieben werden, um Maßnahmen in diesem Bereich aus der rechtlichen Grauzone zu holen.
Subjects: 
Credit markets
Regulation
Identification
JEL: 
K
G21
G28
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
336.01 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.