Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/151741 
Erscheinungsjahr: 
2009
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 76 [Issue:] 7 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2009 [Pages:] 114-120
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Ende 2005 vereinbarten die deutschen Energieunternehmen E.ON und Wintershall gemeinsam mit der russischen Gazprom eine neue Pipeline "Nord-Stream" zu bauen, mit der russisches Erdgas erstmalig direkt durch die Ostsee nach Deutschland geliefert werden kann. Diese Pipeline erhöht die Sicherheit der westeuropäischen Energieversorgung, weil sie Ausweichmöglichkeiten schafft, falls Konflikte mit den derzeitigen Gas-Transitländern zu Lieferstörungen führen. Damit verschiebt sie zugleich die Verhandlungsmacht zugunsten Russlands und der westeuropäischen Erdgasimporteure. Insbesondere Weißrussland und die Ukraine werden künftig niedrigere Transiterlöse akzeptieren müssen und kaum Sonderkonditionen für eigene Erdgasimporte mehr durchsetzen können. Die Entscheidung für den Bau der Pipeline kann als Folge institutioneller Schwächen in diesen beiden Transitländern erklärt werden.
Schlagwörter: 
Multilateral bargaining
Hold-up
Irreversible investment
Collusion
JEL: 
L95
L14
C71
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
352.86 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.