Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/151665 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2008
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 75 [Issue:] 37 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2008 [Pages:] 544-548
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Eine Sondererhebung 2007 des Sozio-oekonomischen Panels für Deutschland ergab: Die Deutschen machen sich häufiger große Sorgen um den globalen Terrorismus als um ihre eigene wirtschaftliche Situation. Besonders ältere Menschen und Frauen scheinen dazu zu neigen, sich große Sorgen zu machen. Aber auch der Bildungsgrad spielt eine wichtige Rolle: Befragte mit Abitur machen sich signifikant seltener große Sorgen um den globalen Terrorismus. Diese Befunde sind wichtig, weil Emotionen und Sorgen Wahrnehmung und Verhalten stark beeinflussen und sowohl politische als auch ökonomische Folgen nach sich ziehen können. Die Untersuchung von Faktoren, die das Ausmaß der Sorgen beeinflussen, ist daher von großer Bedeutung für den politischen Umgang mit Terrorismus.
Schlagwörter: 
Terrorism
Concerns
Attitudes
Crime
JEL: 
H5
H56
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
165.69 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.