Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/151513 
Erscheinungsjahr: 
2007
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 74 [Issue:] 20 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2007 [Pages:] 325-331
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Informationskanäle, über die Arbeitnehmer eine Beschäftigung finden, haben sich seit Beginn der 90er Jahre kaum verändert. Freunde und Bekannte sind nach wie vor die wichtigste Informationsquelle für eine erfolgreiche Stellensuche. Auch Anzeigen sind von großer Bedeutung, wobei Inserate im Internet immer wichtiger werden. Die Arbeitsagenturen und Job-Center waren im Beobachtungszeitraum indes in geringerem Maße an einer Jobvermittlung beteiligt - auch bei Arbeitslosen. Das bestätigt, dass ein Umbau der Arbeitsverwaltung mit dem Ziel einer Effektivitätssteigerung erforderlich war. Vergleichsweise häufig finden Männer mit abgeschlossener Lehre - insbesondere im produzierenden Gewerbe - über die Arbeitsagenturen einen Job. Für Personen ohne Berufsausbildung sowie für Beschäftigte im privaten Dienstleistungsgewerbe waren dagegen informelle Kontakte von besonderer Bedeutung, das gilt auch für Personen mit Migrationshintergrund. Stellenanzeigen verhalfen hingegen Arbeitsuchenden in allen Gruppen etwa gleich häufig in einem Viertel der Fälle zu einer Stelle.
Schlagwörter: 
Job search
informal contacts
unemployment
JEL: 
J23
J29
J64
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
246.12 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.