Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/151493 
Year of Publication: 
2007
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 74 [Issue:] 7 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2007 [Pages:] 95-100
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Sieht man diejenigen Haushalte, deren frei verfügbares Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt, als überschuldet an, sind - nach den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) - in Deutschland etwa 7 % der Haushalte überschuldet. Etwa gleich viele Haushalte fühlten sich im Jahr 2005 durch ihre Konsumentenkredite als "schwer belastet"; auch dies kann man als Überschuldung interpretieren. Befragte mit niedrigerem Schulabschluss sowie Arbeitslose geben in überdurchschnittlichem Maße an, durch die Abzahlung ihrer Kredite belastet zu sein. Auch Personen, die das Gefühl einer Fremdbestimmtheit des eigenen Lebens haben, fühlen sich stärker belastet. Weitere Analysen zeigen, dass das Überziehen des Girokontos nicht unbedingt etwas mit Überschuldung zu tun hat. Für die Möglichkeit, im Notfall kurzfristig Geld verfügbar zu machen, ist neben einem ausreichenden Einkommen, das Rücklagen gestattet, vor allem ein Freundeskreis wichtig.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.