Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/151391 
Year of Publication: 
2005
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 72 [Issue:] 32 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2005 [Pages:] 469-476
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Die Währungs- und Finanzmarktkrise vom Sommer 1998, ausgelöst durch internationale Kapitalumschichtungen im Gefolge der Asienkrise, brachte die russischen Geschäftsbanken in erhebliche Schwierigkeiten. Praktisch der gesamte Bankensektor war von akuten Liquiditätsproblemen betroffen. Die Hauptursache der Bankenkrise ist in der mangelhaften oder gänzlich fehlenden Regulierung im Bankensektor zu sehen; dies begünstigte die Inkaufnahme hoher Wechselkursrisiken bei Verbindlichkeiten in ausländischer Währung sowie Kreditvergaben mit beschränkter Risikodiversifikation, was sich im Zuge der Krise als fatal erwies. Nach westlichem Empfinden unorthodox war auch die Lösung der Krise durch die russischen Behörden, die ohne wesentliche Umstrukturierungen im Bankensektor auskam und mit erstaunlich geringen volkswirtschaftlichen Kosten bewerkstelligt wurde. Der Erfolg in Form durchgängig guter Wachstumsraten nach 1998 liefert jedoch nur scheinbar die Rechtfertigung für diese Versäumnisse, denn die relativschwache Verfassung des Bankensektors in Russland - im Vergleich zu anderen Transformationsökonomien - stand sicherlich einer noch besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege. Wenngleich einige jüngere Gesetzesinitiativen auf eine Verbesserung der Situation hoffen lassen, stehen doch weiterhin starke Partikularinteresseneiner gesamtwirtschaftlich optimalen und wünschenswerten Umstrukturierung der Bankenlandschaft entgegen.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
157.93 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.