Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/151346 
Authors: 
Year of Publication: 
2004
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 71 [Issue:] 50 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2004 [Pages:] 783-789
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Italien schaffte es in den 90er Jahren trotz schwieriger Ausgangsbedingungen für die öffentlichen Haushalte mithilfe einer harten Konsolidierungspolitik, die Maastricht-Kriterien zu erfüllen und Mitglied der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zu werden. Dies ging allerdings auf Kosten des Wirtschaftswachstums. Dabei verschlechterte sich die Arbeitsmarktlage bis weit in die 90er Jahre erheblich. Die Zahl der Erwerbstätigen ging um fast ein Zehntel zurück, und die Arbeitslosenquote stieg von rund 8 1/2 % [1991] auf knapp 12 % [1998]. Im Zuge der weltweiten konjunkturellen Erholung gelang es, die Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2003 wieder auf das frühere Niveau zu senken. Obwohl sich das Wirtschaftswachstum schon seit 2001 stark abgeschwächt hat, kam es in den vergangenen Jahren zu einem deutlichen Beschäftigungsaufbau, der im europäischen Vergleich beeindruckend ist. Allerdings mehren sich Befürchtungen, dass für diese Entwicklung das Ende naht. Die italienische Wirtschaft zeigt Schwächesymptome insbesondere in Hinblick auf die Entwicklung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
190.5 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.