Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/151180 
Erscheinungsjahr: 
2002
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 69 [Issue:] 45 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2002 [Pages:] 775-779
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Filmproduktion ist schon seit längerem durch zeitlich befristete Kooperationen einer Vielzahl von meist kleinen Unternehmen geprägt - eine Entwicklung, die sich in anderen Branchen erst abzeichnet. Diese Strukturen begünstigen die räumliche Ballung. In Deutschland haben sich vier Zentren der Filmwirtschaft herausgebildet: München, Berlin, Köln und Hamburg. Das DIW Berlin hat die Anbieter filmbezogener Dienstleistungen nach ihren Standortpräferenzen befragt. Im Vergleich der vier Städte schneidet Berlin mit Abstand am besten ab. Dabei spielen Kostenüberlegungen die entscheidende Rolle; relativ günstig für Berlin fällt auch die Beurteilung der öffentlichen Förderung aus. Künftig dürfte die räumliche Konzentration der Filmwirtschaft eher noch zunehmen, und es ist durchaus möglich, dass ein oder zwei der führenden Standorte an Bedeutung verlieren werden. Dies ist für Berlin eine Chance, sofern sie nicht durch die Verschlechterung der Rahmenbedingungen verspielt wird.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
273.2 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.