Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/150548 
Authors: 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
Wuppertal Spezial No. 52
Publisher: 
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Abstract: 
Suffizienz wird als persönlicher Lebensstil hoch geschätzt. Als unentbehrlicher Teil zukunftsfähigen Lebens und Wirtschaftens wird sie aber erst Wirkung erlangen, wenn sie politisch durchgesetzt und damit verpflichtend wird. In einem ersten Text hat der Autor 30 Suffizienzpolitiken kartiert und begründet. Jetzt ist zu überlegen, auf welche Weise staatliche Maßnahmen dieser Art mit ihren Anreizen, aber eben auch mit ihren Grenzsetzungen und Verboten in der Wahlbevölkerung annehmbar werden können. Auch wenn Anordnungen des Staates verpflichtend sind, sind sie für ihre Wirksamkeit doch auf eine möglichst große Bereitschaft angewiesen, sie hinzunehmen und möglichst auch gutzuheißen und zu unterstützen. Schon darum, weil sonst Wege gesucht werden, diese Politiken zu umgehen, oder weil den Urhebern dieser Politiken bei den nächsten Wahlen das Vertrauen entzogen wird. Wie also sind Suffizienzpolitiken überzeugend zu begründen? Wie sind sie möglichst wirksam vorzustellen? Welche Widerstände sind zu erwarten? Was wiederum lässt sich tun, um die Abwehr zu überwinden? Untersucht werden acht Politiken, um aus ihnen Merkmale für die Akzeptanz von Suffizienzpolitiken zu gewinnen. Die Beispiele sind in sich sehr unterschiedlich. Alle jedoch, ob gelungen, beabsichtigt oder bisher ohne Erfolg, lassen sich auf Auskünfte zum Thema dieser Arbeit hin befragen. Ein Schlusskapitel wertet sie aus und hält fest, was aus ihnen an Einsicht für die vor unserer Generation liegenden Aufgaben zu gewinnen ist. Das Ganze ist als eine Handreichung gedacht für politische Entscheiderinnen und Entscheider wie für aktive Bürger und Bürgerinnen.
Abstract (Translated): 
Sufficiency as personal way of life is highly respected. As an indispensable part of a sustainable society and economy it will only gain momentum if it is implemented through politics and thus becomes obligatory. In a first paper the author has described and substantiated 30 political incentives, prescriptions and laws. Now it has to be investigated how governmental measures of this kind can become acceptable for the electorate. Even though orders of the government have to be complied with it is most important for their effectiveness, that the large majority of people is willing to accept or even support them. If not, opponents will look for ways to evade them or withdraw political support at the next election. How, then, can sufficiency politics convincingly be justified? How can they effectively be presented? What antagonistic feelings should be avoided? What resistance is to be expected? By what means can the opposition hopefully be overcome? The article investigates eight political measures in order to gain insights for the implementation of sufficiency politics. They are quite divers; but all of them, whether successfull, pending or so far failing, can be mined for evidence related to our topic. A final chapter evaluates the findings and formulates what can be seen as insights for the task before us. The article is meant as a possible guideline for political decisionmakers as well as active citizens.
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-946356-02-8
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.