Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/148278 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
ZEW policy brief No. 8/2016
Publisher: 
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim
Abstract: 
Der technologische Wandel erlaubt es zunehmend, Wertschöpfungsprozesse automatisiert und digital gestützt zu erbringen. Diese Digitalisierung und Automatisierung ist im Produktionsbereich beispielsweise gekennzeichnet durch sich zunehmend selbststeuernde Anlagen und Roboter bis hin zu vollautomatisierten und mit anderen vor- und nachgelagerten Geschäftsbereichen vernetzten "Smart Factories" (Industrie 4.0). Im Dienstleistungsbereich sorgen analog intelligente Software und Algorithmen mit Hilfe großer Datenmengen und Internetschnittstellen für die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Zum Einsatz kommen etwa Analysetools mit Big Data, Cloud-Computing-Systeme oder Online-Plattformen. Vor dem Hintergrund dieser technologischen Entwicklungen - oftmals Technologien der 4. Industriellen Revolution genannt - werden in der öffentlichen Debatte vermehrt Befürchtungen laut, dass in Zukunft viele Arbeitsplätze überflüssig werden könnten. Dieses Szenario einer "technologischen Arbeitslosigkeit" wird von Studien aus den USA gestützt, nach denen jeder zweite Arbeitsplatz gefährdet ist (Frey und Osborne, 2013). Für Politik und Gesellschaft drängen sich damit eine Reihe von Fragen auf: Führt die Automatisierung und Digitalisierung tatsächlich zum Abbau von Arbeitsplätzen? Welche Arbeitsplätze sind gefährdet? Wie verändern sich die Arbeitsprozesse und -inhalte im Zuge des Wandels? Wie verändern sich Qualifikations- und Kompetenzanforderungen? Besteht Anpassungsbedarf zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern/-innen? Dieser Policy Brief fasst zentrale Erkenntnisse und Einschätzungen aus Sicht der Wissenschaft und den am ZEW entstandenen Arbeiten zusammen.
Abstract (Translated): 
Technological change is increasingly turning the value chain into an automated and digitalised process. The digitalisation and automation of manufacturing processes is characterised by the use of increasingly autonomous systems and robots, as well as fully automated smart factories (Industry 4.0), which are interconnected with upstream and downstream business divisions. Similarly, service providers have been increasingly using intelligent software and algorithms which help digitalise and automate business processes on the basis of large data volumes and web interfaces. To this effect, businesses make use of big data analysis software, cloud computing systems or online platforms, to name but a few examples. In view of these technological developments, or so-called technologies of the fourth industrial revolution, many concerns have been voiced in the public debate about how numerous jobs might become redundant in the future. This scenario of a "technological unemployment" is supported by U.S. studies, which suggest that 50 per cent of jobs are at risk of being replaced by new digital technologies (Frey and Osborne, 2013). This raises a number of questions among decision-makers and the general public: Is it true that automation and digitalisation will result in major job losses? And if so, which jobs are at risk? In what way are technological developments changing work processes and contents? How does this affect qualification and competency requirements? Is it necessary to carry out adjustment measures to guarantee job security? This policy brief summarises key findings of studies and scientifically grounded assessments by ZEW researchers.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
140.21 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.