Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/146533 
Erscheinungsjahr: 
2016
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 83 [Issue:] 35 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2016 [Pages:] 765-773
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Nicht verpflichtende Bildungsangebote wie die Teilnahme an Schul-AGs, der Besuch von Kindertageseinrichtungen (Kitas) und die Nutzung von non-formalen Bildungsangeboten wie außerschulische Sport- oder Musikaktivitäten spielen eine wichtige Rolle bei der Integration in eine Gesellschaft. Doch inwieweit nehmen Kinder und deren Familien die freiwilligen Angebote auch in Anspruch? Dieser Frage geht der vorliegende Bericht auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der gemeinsamen Migrationsbefragung des SOEP und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erstmals speziell für solche Kinder nach, die einen Fluchthintergrund haben. Die Studie zeigt, dass Kinder von Geflüchteten einzelne freiwillige Angebote wie Schul-AGs genauso häufig oder sogar häufiger in Anspruch nehmen als andere Kinder. Allerdings besuchen sie, insbesondere wenn sie jünger als drei Jahre sind, seltener eine Eltern-Kind-Gruppe oder eine Kita. Im Schulalter nehmen sie sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe zudem seltener an sportlichen Aktivitäten außerhalb der Schule teil. Integrationsbemühungen sollten daher auch diese außerschulischen Aktivitäten in den Fokus nehmen und zielgerichtet Kinder, Jugendliche und deren Familien adressieren. Bei den schulischen Arbeitsgemeinschaften wurde schon viel erreicht - dieses Potential gilt es zu nutzen und weiterhin zu fördern.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Non-compulsory educational programs including extracurricular school activities, child day care centers, and non-formal educational programs, such as sports or music activities outside of school, make an important contribution to social integration. But to what extent do children and their families actually make use of these voluntary programs? On the basis of the Socio-Economic Panel (SOEP) and the joint migration survey of the SOEP and the Institute for Employment Research (IAB), the present report seeks to address this question for the first time with a specific focus on children with a refugee background. The study shows that these children participate in some voluntary educational activities such as extracurricular school activities just as frequently as or even more frequently than other children. However, they are less likely to participate in a parent-child group or attend a day care center, particularly those under the age of three, than their contemporaries. Further, at both primary and secondary school age, children of refugees participate less often in sports activities outside of school. Efforts to integrate those with a refugee background should therefore also focus on these non-formal educational activities held outside of school and specifically target children, adolescents, and their families. When it comes to extracurricular school activities, however, a great deal has already been achieved-it is important that we make full use of and continue to tap into this potential.
Schlagwörter: 
early education
day care
non-formal education
migration background
refugee children
JEL: 
I20
J13
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
184.45 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.