Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/146103 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Forschungsbericht No. 5/2016
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
In dieser Studie wird monatsgenau untersucht, wie sich die Eintrittsraten von Müttern mit Arbeitslosengeld-II (ALG-II)-Bezug in abhängige Beschäftigung1 über die ersten vier Lebensjahre des jüngsten Kindes entwickeln. Für Eltern, die Kinder im Alter von drei Jahren oder älter betreuen, gilt, dass die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zumutbar ist, sofern die Kinderbetreuung gesichert ist (§ 10 Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II)). In diesem Forschungsbericht soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle der dritte Geburtstag des jüngsten Kindes tatsächlich für die Erwerbseintrittsraten von Müttern im Bereich des SGB II spielt, und welche anderen zeitlichen Faktoren ebenfalls einflussreich sind. Es wird zwischen Müttern mit und ohne Beschäftigung vor der Geburt ihres Kindes unterschieden. Für erstere kann die größere Arbeitsmarktnähe die Berufsrückkehr erleichtern. Auch dürfte die maximale Dauer der Elternzeit von drei Jahren den zeitlichen Verlauf ihrer Erwerbseintritte entscheidend beeinflussen. Tatsächlich stellt diese Studie in Westdeutschland bei ihnen stark erhöhte Eintrittsraten in Beschäftigung genau zum dritten Geburtstag des jüngsten Kindes fest, während in Ostdeutschland der erste und zweite Geburtstag wichtigere Zeitpunkte für die Berufsrückkehr darzustellen scheinen. Insgesamt nehmen Mütter mit Beschäftigung vor der Geburt deutlich eher eine Erwerbstätigkeit auf als Mütter ohne Beschäftigung vor der Geburt. Bei Müttern ohne Beschäftigung vor der Geburt sind, wie zu erwarten, keine punktuellen Spitzen in den Erwerbseintrittsraten zu den Geburtstagen des jüngsten Kindes festzustellen da sie keinen Anspruch auf Elternzeit haben. Jedoch erhöhen sich auch bei ihnen die Erwerbseintrittsraten leicht aber anhaltend in Westdeutschland ab dem dritten und in Ostdeutschland jeweils ab dem ersten und zweiten Geburtstag des jüngsten Kindes. Insgesamt bleiben die Erwerbseintrittsraten der Mütter ohne Beschäftigung vor der Geburt jedoch deutlich unter derer mit Beschäftigung vor der Geburt. Womöglich stellt die längere Erwerbsunterbrechung, die bei ihnen schon in die Zeit vor der Geburt zurückreicht, ein entscheidendes Erwerbshemmnis dar, zu der noch die Herausforderung der Organisation der Kinderbetreuung hinzukommt. Daher benötigen sie vermutlich besondere Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Erwerbschancen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This study analyzes entries into unsubsidized employment among mothers receiving Unemployment Benefit II (UB II) on a monthly basis up until the youngest child is aged four. Parents of children aged three or older receiving UB II are expected to be available for employment, provided that childcare is available (§ 10 Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II)). This research report empirically investigates the relevance of the youngest child´s third birthday for employment entries among mothers receiving UB II, and looks into other factors influencing the timing of their employment entries as well. Mothers who were employed are compared to those without employment before the birth of their child. For the former group, the maximum parental leave duration of three years can be expected to be a relevant factor influencing the timing of their employment entries. For them, the results indeed show strongly elevated employment entry rates exactly at the time of the youngest child´s third birthday in western Germany, while the first and second birthdays seem to be more important time points for returns to employment in eastern Germany. Altogether, mothers receiving UB II who were employed before the birth of their child take up employment much sooner than mothers who were previously not employed. For mothers who were not employed before the birth of their child, the empirical findings do not show any peaks in employment entry rates at specific ages of the youngest child, which was to be expected, since they are not entitled to parental leave. However, in western Germany, their employment entry rates do increase slightly around age three of the youngest child, and remain at a somewhat higher level thereafter. In eastern Germany, the same applies for ages one and two of the youngest child. Overall, employment entry rates for the two groups of mothers receiving UB II strongly differ. Employment entry rates for those who were not employed before the birth of their child remain far below those of the previously employed. Possibly, due to the combined challenge of organizing childcare and overcoming the employment obstacle of low employment experience that already existed before the birth of their child, finding employment is particularly difficult for the former group. Thus, they may be in particular need of support to improve their employment chances.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
897.56 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.