Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/146012 
Erscheinungsjahr: 
2014
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 94 [Issue:] 8 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2014 [Pages:] 564-569
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Die meisten jungen Väter und Mütter in Deutschland wünschen sich eine gleichberechtigte(re) Teilhabe beider Partner in der Erwerbs- und Familienarbeit. Die gelebte Arbeitsteilung vieler Paare sieht jedoch oft anders aus. Die Bundesregierung reagiert nun mit Reformplänen zum Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, um Eltern mehr Gestaltungsfreiräume zu geben sowie eine gleichmäßigere Aufteilung der Aufgaben in beiden Lebenssphären zwischen den Geschlechtern zu stimulieren. Die Autorinnen diskutieren, wie die politisch offerierten zusätzlichen Ressourcen (Eltern-)Zeit und (Eltern-)Geld in diesem Zusammenhang zu beurteilen sind.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Empirical evidence on couples' decision making has shown that the partners' sharing of resources (particularly of time and money) is driven by their respective bargaining positions and gender role behaviour. Against the background of an asymmetric specialisation risk carried by the person that takes care responsibilities, we discuss the potential effects that the recently proposed extensions of the German parental leave system, particularly the 'ElterngeldPlus' and 'Partnerbonus', may have on the partners' work division and their individual welfare levels in the long run.
JEL: 
D13
H31
J13
J16
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
191.82 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.