Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/141929 
Year of Publication: 
2014
Citation: 
[Editor:] Gans, Paul [Title:] Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration [ISBN:] 978-3-88838-075-4 [Series:] Forschungsberichte der ARL [No.:] 3 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2014 [Pages:] 63-77
Publisher: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
Abstract: 
Die residentielle Segregation - verstanden als die ungleichmäßige Verteilung der Wohngelegenheiten sozialer Gruppen - wird über Segregationsindices als relative Abweichung der Anteilswerte in städtischen Teilgebieten gegenüber der Gesamtstadt gemessen. Diese Durchschnittswerte sagen jedoch nichts darüber aus, ob es in einer städtischen Agglomeration "problematische" sozialräumliche Konstellationen gibt, sie haben daher keinen kommunalpolitischen oder stadtentwicklungsplanerischen Wert. Zudem kann nichts über die Ursachen ausgesagt werden und die meist genannten Zusammenhänge (Abhängigkeit von der Größe der Minorität; Segregation verhindere die Integration von Minderheiten) sind entweder widersprüchlich oder falsch. Hinweise zur Verringerung (x Prozent müssen umziehen, um eine Gleichverteilung zu erzielen) sind zudem mathematisch falsch und normativ hoch aufgeladen. Die ursprüngliche wissenschaftliche Betrachtung richtete sich jedoch auf die Konzentration von Mitgliedern von Minoritäten in bestimmten Quartieren. Auch hier sind sich die kommunalen Stakeholder einig: Man solle eine soziale Mischung anstreben. Für die Wirksamkeit gibt es jedoch keinen empirischen Beleg, schon gar nicht ist man sich über "Mischungsverhältnisse" oder die angemessene Maßstabsebene einig. Schließlich können ähnliche sozialstrukturelle Konstellationen einerseits zu "überforderten Nachbarschaften" oder andererseits zu integrativen multi-nationalen und multi-kulturellen Quartieren führen.
Abstract (Translated): 
Residential segregation - understood as the unequal distribution of the dwellings of social groups - is measured by indices of the relative divergence of proportions of social groups within quarters in relation to the mean of the entire city. However, these averages provide no information about whether "problematic" socio-spatial constellations exist in an urban agglomeration and are therefore of no value for local politics or town planning. Moreover, nothing can be stated about causes and most of the named interdependencies (dependent on the size of the minority; segregation hinders the integration of minorities) are either contradictory or wrong. Additionally, advice on reducing segregation (x percent have to move in order to achieve an equal distribution) is both mathematically incorrect and normatively boosted. The original scientific observations, however, are concerned with concentrations of minorities within specific quarters. Local stakeholders share a joint position, seeing a social mix as the goal. However, there is no empirical proof about the effectiveness of a social mix in supporting social integration. Moreover, there is no agreement about "good" proportions of mixing or the appropriate scale on which these should be achieved. Indeed, the same socio-structural concentrations can result in "overstrained neighbourhoods" or, on the other hand, in well-integrated and multi-cultural neighbourhoods.
Subjects: 
Residentielle Segregation
Messung
Indices
räumliche Konzentration
kommunalpolitischer und planerischer Wert
Residential segregation
measurement
indices
spatial concentration
political and planer's value
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-nd Logo
Document Type: 
Book Part

Files in This Item:
File
Size
594.27 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.