Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/141331 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 94 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2014 [Pages:] 69-75
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Die Unabhängigkeit der Zentralbank war nicht schon immer ein institutionelles Dogma. Eucken sprach sich beispielsweise vor der Gründung der Bundesbank dafür aus, das angestrebte Ziel Preisniveaustabilität mit einer Regelbindung zu erreichen. Dass die deutsche Bundesbank dann unabhängig wurde, hatte tatsächlich vor allem historisch-politische Gründe. Viele Studien haben untersucht, ob die Unabhängigkeit von Zentralbanken mit guten wirtschaftspolitischen Ergebnissen verbunden ist. Vor allem in den letzten Jahren werden daran Zweifel angemeldet.
Zusammenfassung (übersetzt): 
After the Deutsche Bundesbank was established as Germany's central bank in 1957, a high degree of independence soon became its signature feature. Interestingly, the German obsession with central bank independence (CBI) did not resonate with academics and practitioners in other countries until the late 1980s, when CBI increasingly became a standard feature of nearly all major central banks. Today, as a growing number of monetary theory experts casts doubts on the inflation-lowering effects of CBI, it is under fire again. Against the background of an intensified discussion about the future of central banks and central banking, this might be highly relevant. It could be that the golden age of independent central banks is over.
JEL: 
B220
E58
E61
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
175.69 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.