Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/140972 
Autor:innengruppe: 
Arbeitskreis Konjunktur des IWH
Kiel Economics
Erscheinungsjahr: 
2015
Quellenangabe: 
[Journal:] Konjunktur aktuell [ISSN:] 2195-8319 [Volume:] 3 [Issue:] 4 [Publisher:] Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) [Place:] Halle (Saale) [Year:] 2015 [Pages:] 155-179
Verlag: 
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Im Sommer 2015 hat der Abschwung in China (vgl. Kasten 1) die Weltwirtschaft in Turbulenzen gestürzt. Aktienkurse und Erdölpreise gaben stark nach, ebenso wie die Währungen großer Schwellenländer. Die nicht mehr so dynamische Nachfrage aus China und niedrige Weltmarktpreise setzen der Wirtschaft wichtiger Rohstoff-exporteure schon seit einiger Zeit zu. Für die fortge-schrittenen Volkswirtschaften stehen die Chancen da-gegen gut, dass sie trotz der Wachstumsschwäche in den Schwellenländern (vgl. Kasten 2) auf ihrem moderaten Expansionskurs bleiben werden. Derweil befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem verhaltenen Aufschwung. Die Auslastung der gesamt-wirtschaftlichen Produktionskapazitäten hat im Frühjahr zugenommen und dürfte nun in etwa normal sein. Die Erwerbstätigkeit ist weiter gestiegen, wenn auch seit Mitte vergangenen Jahres etwas langsamer als im Durchschnitt der Zeit seit Überwindung der Rezession 2008/2009. Bei alldem ist der Verbraucherpreisanstieg kaum nennens-wert; hier wirkt sich der Verfall der Weltmarktpreise für Rohstoffe aus. Im weiteren Jahresverlauf dürfte das Ex-portgeschäft an Schwung verlieren, die inländische Ver-wendung aber wieder etwas stärker zulegen. Der deutsche Arbeitsmarkt wird zunehmend von Migra-tion beeinflusst (vgl. Kasten 5). In diesem Jahr spielt auch die hohe Zahl von Flüchtlingen eine Rolle. Eine Über-schlagsrechnung ergibt, dass im Jahr 2015 möglicher-weise knapp ein Viertel des Wanderungssaldos Deutschlands in Höhe von insgesamt 750 000 Personen auf Flüchtlinge zurückzuführen sein wird. Daraus resul-tiert eine Zunahme der Personen im erwerbsfähigen Alter, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, um etwa 128 000.
Schlagwörter: 
Konjunktur
Prognose
öffentliche Finanzen
Deutschland
Arbeitsmarkt
JEL: 
E17
E27
E37
E50
E53
E60
E66
H68
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.64 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.